Insekten in Gefahr: Spannende Foto-Ausstellung in Heilbronn erleben!

Heilbronn zeigt bis Ende August die kostenfreie Ausstellung "Insekten in Gefahr" mit beeindruckenden Makrofotografien.

Heilbronn zeigt bis Ende August die kostenfreie Ausstellung "Insekten in Gefahr" mit beeindruckenden Makrofotografien.
Heilbronn zeigt bis Ende August die kostenfreie Ausstellung "Insekten in Gefahr" mit beeindruckenden Makrofotografien.

Insekten in Gefahr: Spannende Foto-Ausstellung in Heilbronn erleben!

Im Herzen von Heilbronn findet derzeit eine ganz besondere Foto-Ausstellung statt, die auf die bedrängte Welt der Insekten aufmerksam macht. Die “Experimenta” zeigt bis Ende August die Exposition „Extinct & Endangered – Insekten in Gefahr“. Diese im Pop-up-Format präsentierte Schau stammt vom American Museum of Natural History in New York und wird im historischen Hagenbucher-Speicher ausgestellt. Die Fotoaufnahmen des britischen Fotografen Levon Biss zeigen Bienen, Käfer und Schmetterlinge in beeindruckender 300-facher Vergrößerung. Wie die RNZ berichtet, braucht Biss für jede seiner Nahaufnahmen etwa vier Wochen, da jedes Bild aus bis zu 10.000 Einzelbildern besteht.

Die Ausstellung hat das Ziel, die Besucher für den Artenschutz zu sensibilisieren und zeigt sowohl gefährdete als auch bereits ausgestorbene Insektenarten. Unter anderem sind der nordamerikanische Monarchfalter sowie der Neuntüpfel-Marienkäfer vertreten. In Deutschland sind etwa 70 Prozent der heimischen Tierwelt Insekten, wobei mehr als eine Million Insektenarten beschrieben sind, von denen viele noch unentdeckt sind. Die Ausstellung ist kostenfrei zugänglich und bietet an den Wochentagen von 9 bis 17 Uhr sowie am Wochenende und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr eine Plattform für alle Interessierten.

Die Gefahren für Insekten

Anlässlich dieser Ausstellung gewinnt das Thema Insektensterben an Bedeutung, einem Problem, das auch in Deutschland alarmierende Ausmaße angenommen hat. Der NABU hebt hervor, dass der Rückgang der Fluginsekten über die letzten Jahre dramatisch war und selbst fünf Jahre nach der bekannten Krefelder Studie noch immer besorgniserregende Zahlen zu vermeldet sind. Hauptursachen dafür sind der hohe Pestizideinsatz sowie der Verlust von Lebensräumen und die Klimakrise.

Aktuelle Zahlen zeigen, dass mittlerweile zwei Drittel der Schwebfliegenarten vom Aussterben bedroht sind. Es geht also wirklich darum, das Ruder herumzureißen. Das Erlebnis-Zoo Hannover bündelt ähnliche Bemühungen, indem er die Ausstellung „Extinct & Endangered: Insekten in Gefahr“ zeigt, die erstmals in Europa zu sehen ist. Hier erfahren die Besucher, wie sie durch individuelle Maßnahmen zum Insektenschutz beitragen können.

Die Bedeutung von Insekten

Der Rückgang von Insekten hat weitreichende Folgen für unser Ökosystem. Insekten spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen und sind darüber hinaus eine wichtige Nahrungsquelle für viele Tiere. Die Ausstellung in Heilbronn und die parallelen Initiativen in verschiedenen Zoos und Museen regen dazu an, über den eigenen Umgang mit Natur und Umwelt nachzudenken. Maßnahmen zur Renaturierung und zur Regulierung von Pestiziden könnten in Zukunft eine positive Trendwende bewirken.

So kommt es, dass die Sensibilisierung für Insekten und deren Schutz nicht nur in Schulen, sondern auch in der Öffentlichkeit immer mehr Gehör findet. Die Herausforderungen sind zwar groß, aber jeder kann mit einem kleinen Beitrag dazu beitragen. Deshalb ist es wichtig, sich bei Ausstellungen wie dieser zu informieren und aktiv zu werden.