Probealarm im Hohenlohekreis: Sirenen heulen am 5. Juli!

Probealarm im Hohenlohekreis: Sirenen heulen am 5. Juli!
Ein wichtiger Termin steht im Hohenlohekreis bevor: Am 5. Juli 2025 werden die Sirenen zwischen 11 und 11:15 Uhr einem umfassenden Test unterzogen. Dieser Probealarm ist ein wesentlicher Schritt zur Überprüfung der Alarmfunktion der Sirenen, die derzeit auf digitale Alarmierung umgestellt werden.[echo24] Die Sirenen in der Region kommen dabei ausschließlich der Alarmierung der Feuerwehren zugute und dienen nicht zur Warnung der Bevölkerung, obwohl sie im Ernstfall genau dafür eingesetzt werden könnten.[stimme.de] Der letzte Test der Notfallanlagen fand bereits im Januar 2025 statt, wobei solche Sirenenproben vierteljährlich durchgeführt werden, um die Einsatzbereitschaft der Alarmierung aufrechtzuerhalten.
Besonders hervorzuheben ist, dass in einigen Kommunen, wie Bretzfeld, Schöntal und Ingelfingen, gelegentlich laute Alarmierungen stattfinden, die für Feueralarme genutzt werden. Das Signal für einen Feueralarm besteht aus einem Dauerton über eine Minute, der zweimal unterbrochen wird, jedoch sind nur wenige Sirenen im Hohenlohekreis mit diesem Signal ausgestattet.[stimme.de] In der Regel werden die Einsatzkräfte über den digitalen POCSAG-Standard alarmiert, eine Technologie, die seit Jahrzehnten für die Alarmierung und Informationsübertragung in kritischen Anwendungen genutzt wird.
Digitale Alarmierungsinitiative
Nur eine verlässliche Alarmierung kann im Notfall schnelle und effektive Maßnahmen gewährleisten. Die Arbeitsgruppe Brandschutz, Notfallmanagement und Katastrophenschutz des Bundesverbandes für den Schutz Kritischer Infrastrukturen e. V. (BSKI) hat hierzu eine Best Practice Guideline zur „Digitalen Alarm- und Notfallkommunikation“ veröffentlicht. Diese richtet sich primär an Betreiber kritischer Infrastrukturen und bietet wertvolle Einblicke in die digitale Alarmierung und Notfallkommunikation.[bski.de] Was gerade in Gefahrensituationen entscheidend ist, sind präzise Informationen zur Koordination der Einsatzkräfte und Notfallprozesse.
Die Richtlinien umfassen zahlreiche Aspekte, darunter die Funktionsweise digitaler Alarmsysteme, die Kommunikation zwischen verschiedenen Stellen im Notfall sowie Datenschutz und Datensicherheit. Darüber hinaus lädt die Arbeitsgruppe Experten zur Mitwirkung ein, um die Sicherheitsstandards und Abläufe in kritischen Infrastrukturen weiter zu verbessern.
Insgesamt zeigt sich, dass der Probealarm am 5. Juli ein wichtiger Schritt zur Gewährleistung der Sicherheit im Hohenlohekreis ist. Die ständige Optimierung und Anpassung der Alarmierungssysteme an moderne Standards ist nicht nur sinnvoll, sondern auch dringend erforderlich, um die Gemeinschaft bestmöglich zu schützen.