200 Jahre Sparkasse Bodensee: Ein Fest für die Region und die Zukunft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 12.07.2025 feierte die Sparkasse Bodensee in Tettnang ihr 200-jähriges Jubiläum mit Gästen aus Politik und Wirtschaft.

Am 12.07.2025 feierte die Sparkasse Bodensee in Tettnang ihr 200-jähriges Jubiläum mit Gästen aus Politik und Wirtschaft.
Am 12.07.2025 feierte die Sparkasse Bodensee in Tettnang ihr 200-jähriges Jubiläum mit Gästen aus Politik und Wirtschaft.

200 Jahre Sparkasse Bodensee: Ein Fest für die Region und die Zukunft!

Die Sparkasse Bodensee feierte kürzlich ihr 200-jähriges Bestehen mit einem Festakt in Tettnang, dem Gründungsort der „Spar- und Leihkasse“ des Oberamts, das am 8. Juli 1825 ins Leben gerufen wurde. Bei dieser festlichen Veranstaltung versammelten sich zahlreiche Mitarbeiter sowie Gäste aus Politik und Wirtschaft, um auf eine beeindruckende Unternehmerleistung zurückzublicken. Diese Bank hat seit ihrer Gründung erheblich zur Armutsbekämpfung und zum Allgemeinwohl beigetragen, wie Schwäbische.de berichtet.

Bereits im Jahr 1830 konnte die damalige „Spar- und Leihkasse“ fast 100.000 Gulden an Einlagen vorweisen. Die Entwicklung war rasant: Im Jahr 1912 war die Oberamtssparkasse bereits in 14 Orten vertreten. Die Umbenennung in „Kreissparkasse“ fand 1934 statt, gefolgt von einer Sitzverlegung nach Friedrichshafen im Jahr 1938. 2001 fusionierten die Kreissparkasse Friedrichshafen, die Bezirkssparkasse Überlingen und die Sparkasse Konstanz zur Sparkasse Bodensee. Heute kann die Sparkasse auf eine beeindruckende Bilanzsumme von 5,4 Milliarden Euro zurückblicken und verwaltet rund 3,7 Milliarden Euro an Einlagen sowie etwa 4 Milliarden Euro an Kundenkrediten.

Verantwortung und Herausforderung

Der Vorstandsvorsitzende Lothar Mayer unterstrich in seiner Rede die Verantwortung der Institution in der Region und lenkte den Blick auf die Herausforderungen, die bevorstehen. Mehr als 30 Prozent der Belegschaft werden in naher Zukunft in den Ruhestand gehen, was die Sparkasse zur Anpassung ihrer Strukturen zwingt. Der demografische Wandel, die digitale Transformation und die gesellschaftliche Teilhabe werden dabei die zentralen Themen der kommenden Jahre sein. Finanzminister Danyal Bayaz betonte die Rolle der Sparkasse als Finanzpartner vor Ort und lobte ihren Beitrag zur lokalen Wirtschaft.

Im Rahmen des Festakts wurden auch Geschenke für Musiker sowie ein Scheck an die Tettnanger Musikschule überreicht, was die enge Verbundenheit der Sparkasse mit der Region unterstreicht.

Der Blick auf die digitale Zukunft

Ein weiterer zentraler Punkt des Abends war die Diskussion um die digitale Zukunft der Sparkasse. Laut einer Analyse der BaFin wird die Digitalisierung oft als ein Wandel beschrieben, der weitreichende soziale und politische Veränderungen mit sich bringt. Die Sparkassen haben bereits einige Schritte in der Digitalisierung getan, beginnend mit den ersten Online-Bankgeschäften im Jahr 1984. Heute stehen sie mit ihren digitalen Angeboten hoch im Kurs und verzeichnen jährlich etwa 2,5 Milliarden Website-Besucher. Diese digitalen Anwendungen sind nicht nur eine Ergänzung, sondern ein zentraler Vertriebskanal.

Auch die Sparkasse Bodensee sieht Digitalisierung als Chance, ihre Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln und nah am Kunden zu bleiben. Im Rahmen ihrer digitale Agenda verfolgt die Bank das Ziel, relevante Kontaktpunkte für Finanzdienstleistungen zu sein und investiert in Sicherheitsarchitekturen sowie in neue Technologien wie Big Data und Künstliche Intelligenz.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Sparkasse Bodensee mit ihrem 200-jährigen Jubiläum nicht nur einen bedeutenden Meilenstein in ihrer Geschichte erreicht hat, sondern auch die Weichen für eine zukunftssichere und kundennahe Bankgestaltung stellt. In einer Welt, in der sich wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen rasant verändern, wird die Sparkasse als „Motor des Mittelstands“ weiterhin eine wesentliche Rolle spielen. Nach den Worten von Lothar Mayer ist es nun wichtig, diese Herausforderungen aktiv anzugehen, um auch in Zukunft die besten Finanzdienstleistungen in der Bodenseeregion anzubieten.