Eisgenuss am Bodensee: Regionales Handwerk und kreative Sorten!

Erfahren Sie, wie regionale Eisproduzenten in Konstanz den Sommer mit besonderen Eissorten und handwerklicher Tradition bereichern.

Erfahren Sie, wie regionale Eisproduzenten in Konstanz den Sommer mit besonderen Eissorten und handwerklicher Tradition bereichern.
Erfahren Sie, wie regionale Eisproduzenten in Konstanz den Sommer mit besonderen Eissorten und handwerklicher Tradition bereichern.

Eisgenuss am Bodensee: Regionales Handwerk und kreative Sorten!

Hohe Temperaturen in der Region und das damit verbundene Touristenaufkommen haben die Nachfrage nach Eis im Bodenseeraum in den letzten Wochen deutlich steigen lassen. Dies erfreut nicht nur die Eisdielen, sondern auch die regionalen Produzenten, die mit Liebe und Hingabe köstliche Eiskreationen anbieten. So stellt der lokale Hersteller Deyer‘s Hofeis, unter der Leitung von Andreas Deyer in Mühlingen, seit über 20 Jahren traditionelles Eis her und verwendet dabei hauptsächlich Milch von seinem eigenen Bauernhof. Der Fokus auf Regionalität und handwerkliche Herstellung ist ihm besonders wichtig, weshalb er alte Rezepturen aus den 50er- und 60er-Jahren nutzt und verfügbare Früchte aus der Umgebung bezieht, wie Südkurier berichtet.

Die Produktpalette von Deyer umfasst rund 30 feste Eissorten, darunter klassisches Milchsahne-Eis, reines Fruchteis in Form von Sorbets und Joghurtsorten, die bereichert werden durch die Frische regionaler Obstsorten wie Erdbeeren und Himbeeren. Der Vertrieb erfolgt regional und umfasst Eisautomaten sowie die Belieferung von Gastronomiebetrieben und Ausflugszielen in der Umgebung.

Vielfalt der Eissorten

Eine weitere spannende Anlaufstelle für Eisliebhaber ist der Eissalon Anelu in Konstanz, betrieben von Annegard Pesaro. Auch sie legt großen Wert auf regionale Zutaten und bietet über 100 verschiedene Eissorten an. Zu den Besonderheiten zählen unter anderem zuckerfreies Brombeereis und die exotische Geschmacksrichtung 1001 Nacht. Pesaro verfolgt ebenfalls die Philosophie, Eis nach alten Handwerks-Rezepten zu kreieren, und experimentiert mit neuen Sorten, einschließlich veganem Eis. Ihre Kreationen, die ohne Aromapasten auskommen, zeichnen sich durch einen geringeren Luftanteil im Vergleich zu industriell produziertem Eis aus, was zu einem intensiveren Geschmack führt.

Pesaro beschäftigt sich mit der Philosophie des Eises als Genussmittel und hebt hervor, wie es die Stimmung hebt und gut für die Seele ist. Dies spiegelt sich in ihrem kreativen Schaffen wider, das sowohl traditionellen als auch innovativen Ansprüchen gerecht wird.

Die Kunst der Eisherstellung

Doch wie wird gutes Eis eigentlich hergestellt? Laut Informationen von Doazmol kann Eis sowohl in einer Eismaschine als auch ganz klassisch in einem Kübel zubereitet werden. Wichtig ist es, dass die Masse gut gekühlt in die Gefrierbüchse gegeben wird und dass salziges Eiswasser nicht in die Büchse gelangt, um die Eisbildung nicht zu beeinträchtigen. Eine gründliche Reinigung der verwendeten Geräte ist unerlässlich, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Für die klassische Eisherstellung werden die Zutaten, abwechselnd mit Eis und Salz, in einem Eiskübel geschichtet. Diese Methode darf nicht unterschätzt werden, denn eine gute Gefrierung passiert nur mit der richtigen Technik, wie sie in alten Kochbüchern beschrieben wird. Dort finden sich auch Anleitungen für die Nutzung von Eisgalgen, die vor der Einführung moderner Kühlsysteme zur Eisgewinnung verwendet wurden.

Die Geschichte des Eises ist reich und vielfältig. Historisch gesehen reicht sie bis zu 3000 v. Chr. zurück, als die ersten Methoden zur Eisproduktion entwickelt wurden. In der Antike wurde Eis aus Gletschern gewonnen, was allerdings nur Reichen vorbehalten war. Mit der Industrialisierung stieg der Bedarf an Eis erheblich, und die Produktion wurde professionalisiert.

In Österreich ernteten die Eiswerke beispielsweise 1899 Natureis, um es an Brauereien und Haushalte zu liefern. Vor der Erfindung von Kältemaschinen war die Lagerung und Verteilung von Natureis weit verbreitet. Diese Traditionen und Techniken sind die Wurzeln des heutigen Eisgenusses in der Region und verleihen dem regionalen Eis am Bodensee seinen ganz besonderen Charme.