Handwerk boomt: 790 neue Ausbildungsplätze im Landkreis Konstanz!

Handwerk boomt: 790 neue Ausbildungsplätze im Landkreis Konstanz!
Das Handwerk boomt im Landkreis Konstanz, und die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache! Bis Ende Juni 2023 wurden bereits 790 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen, was einem Anstieg von 100 Verträgen im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Andrea Seger von der Handwerkskammer Konstanz zeigt sich erfreut über diese positive Entwicklung, vor allem im Hinblick darauf, dass im Jahr 2022 insgesamt 1654 junge Menschen eine Handwerksausbildung begonnen haben. Das ist ein klarer Hinweis: Das Handwerk hat nichts von seiner Attraktivität verloren.
Was sind die beliebtesten Berufe? Unter den neuen Vertragsabschlüssen haben die KFZ-Mechatroniker mit 251 Verträgen die Nase vorn, gefolgt von Elektronikern mit 181 und Anlagenmechanikern SHK, die 167 Ausbildungsverträge verzeichnen. Diese Zahlen spiegeln nicht nur die Nachfrage wider, sondern auch die vielseitigen Möglichkeiten, die das Handwerk bietet.
Vielfalt der Ausbildungsberufe
Mit über 130 Ausbildungsberufen deckt das Handwerk eine breite Palette ab – von traditionellen Berufen bis hin zu digitalen Herausforderungen. Diese Berufe sind nicht nur für Realschüler, sondern auch für Gymnasiasten attraktiv. Handwerkskammern informieren Schüler umfassend über die Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk. Seiten wie handwerksberufe.de oder handwerks-power.de helfen Jugendlichen, ihre Stärken und Wünsche zu erkunden.
Eine duale Ausbildung wird dabei großgeschrieben. Hierbei lernen die Auszubildenden sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. Auch Eltern werden einbezogen: Sie können Broschüren zur Berufswahl anfordern, die wertvolle Einblicke in die Karrierewege im Handwerk geben.
Gesellschaftliche Verantwortung und Verdienstmöglichkeiten
Das Handwerk eröffnet jungen Leuten die Chance, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an gesellschaftlichen Themen teilzuhaben, wie Klima- und Umweltschutz. Interessanterweise bieten viele handwerkliche Berufe auch attraktive Verdienstmöglichkeiten. Insbesondere im Baugewerbe, wo etwa Maurer oder Zimmerer nach Tarif bezahlt werden, hat man die Möglichkeit, das Einkommen durch Fort- oder Weiterbildungen zu steigern. Auch ein anschließendes Studium oder eine Techniker-Weiterbildung können sich lohnen und das Gehalt weiter nach oben bringen.
Ein Blick auf die Online-Ausbildungsplatzbörse der Handwerkskammer Konstanz zeigt: Es gibt zahlreiche freie Ausbildungsplätze zu besetzen. Interessierte sollten die Chance nutzen, denn hier liegt eine goldene Zukunft im Angebot! Die Region braucht engagierte und talentierte Fachkräfte, und das Handwerk lädt alle ein, ein Teil dieser spannenden Welt zu werden.