40 Jahre Varnbüler’sches Schloss: Hemmingen feiert ein historisches Erbe!
Am 26. Oktober 2025 feierte das Varnbüler’sche Schloss in Hemmingen 40 Jahre als Rathaus mit einem Tag der offenen Tür.

40 Jahre Varnbüler’sches Schloss: Hemmingen feiert ein historisches Erbe!
In Hemmingen gibt es etwas Großartiges zu feiern! Am 26. Oktober 2025 wurde mit einem Tag der offenen Tür das 40-jährige Bestehen des Varnbüler’schen Schlosses als Rathaus gewürdigt. Die Geschichte des beeindruckenden Bauwerks reicht zurück ins 14. Jahrhundert, als das Alte Schloss erstmals urkundlich erwähnt wurde. Bürgermeister Thomas Schäfer bedankte sich herzlich bei der Familie Varnbüler für die Möglichkeit, das Schloss seit 1985 als Rathaus zu nutzen und damit den Bürgern eine bedeutende Stätte zur Verfügung zu stellen. Über die Jahre hat sich das Schloss zu einem Zentrum der Gemeinde entwickelt, während der angrenzende Schlosspark als grünes Herz für die Hemminger dient.
Das Varnbüler’sche Schloss wurde zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert erbaut. Ursprünglich handelte es sich um einen vierstöckigen Bau, der vom Hemminger Ortsadel errichtet wurde. Interessanterweise ist anzunehmen, dass dem Schloss ein Fronhof als Vorgängerbau vorausging. Im Jahr 1542 entstand der Neue Bau mit seinem markanten zweistöckigen Unterbau. Über die Jahrhunderte hinweg erlebte das Schloss zahlreiche Veränderungen, unter anderem wurde es während des Pfälzischen Erbfolgekriegs schwer beschädigt. Eine große Renovierung im 18. Jahrhundert verhalf dem Alten Schloss zu einem barocken Glanz mit verschiedenen baulichen Ergänzungen.
Ein Ort mit Geschichte und Zukunft
Die Initiative, das Varnbüler’sche Schloss als Rathaus zu nutzen, hat sich als wichtiger Schritt für die Gemeinde erwiesen. Der Schlosspark, der für die Bürger zugänglich ist, verstärkt das Gefühl von Gemeinschaft und öffentlichem Raum. Bereits im Jahr 1985 wurde das Schloss nach umfangreichen Umbauten als Rathaus eingeweiht und hat seither eine bedeutende Rolle im Alltag der Bürger von Hemmingen. Es verwaltet nicht nur die administrativen Abläufe, sondern beherbergt auch Veranstaltungen, die das soziale Leben in der Gemeinde fördern.
Die Förderung von historischen Gebäuden, wie dem Varnbüler’schen Schloss, steht nicht nur in Hemmingen, sondern in vielen Städten auf der Agenda. Eine Betrachtung des Städtebaulichen Denkmalschutzes zeigt, dass von 2009 bis 2015 insgesamt 716 Millionen Euro Bundesfinanzhilfen bereitgestellt wurden. Diese Mittel haben zahlreiche Maßnahmen zur Erhaltung und Revitalisierung historischer Stadtkernen unterstützt, um sicherzustellen, dass diese wertvollen Erbstücke der Architektur erhalten bleiben. In den alten Bundesländern, zu denen Hemmingen zählt, liegt dabei ein Fokus auf den Erhalt von ortsbildprägenden Gebäuden.
Die Herausforderungen sind jedoch nicht zu unterschätzen: Oft mangelt es an finanziellen Mitteln und klaren Nutzungskonzepten für große historische Gebäudekomplexe. Um den Sanierungsstau langfristig abzubauen, braucht es innovative Ansätze und ein gutes Händchen von Seiten der Kommunen. Hemmingen hat hier mit dem Schloss eine positive Ausnahme geschaffen, die als Beispiel für andere Städte dienen kann.
Zusammenfassend ist das Varnbüler’sche Schloss weit mehr als nur ein Rathaus. Es ist ein Teil der Geschichte und Identität von Hemmingen und zeigt, wie ein historisches Gebäude durch kluge Nutzung und gemeinschaftliches Engagement neues Leben eingehaucht bekommen kann. Feiert man also 40 Jahre Rathausgeschichte, feiert man gleichzeitig auch den Geist der Bürgerinnen und Bürger, die es ein Stück weit lebendig gemacht haben.