Spätlingsmarkt in Ludwigsburg: Genuss und Vielfalt auf vier Tagen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 4.11.2025 eröffnet Landrat Dietmar Allgaier den 28. Spätlingsmarkt in Ludwigsburg mit regionalen Spezialitäten und Kunsthandwerk.

Am 4.11.2025 eröffnet Landrat Dietmar Allgaier den 28. Spätlingsmarkt in Ludwigsburg mit regionalen Spezialitäten und Kunsthandwerk.
Am 4.11.2025 eröffnet Landrat Dietmar Allgaier den 28. Spätlingsmarkt in Ludwigsburg mit regionalen Spezialitäten und Kunsthandwerk.

Spätlingsmarkt in Ludwigsburg: Genuss und Vielfalt auf vier Tagen!

Am 4. November 2025 eröffnete Landrat Dietmar Allgaier den 28. Spätlingsmarkt in Ludwigsburg, der das Kreishaus in einen kulinarischen Marktplatz verwandelt. Ein wahres Fest für die Sinne wartet auf die Besucher, denn der Markt zieht sich über vier Tage und bietet nicht nur frisch gebackenes Brot und Gewürze, sondern auch eine breite Palette an regionalen Leckereien und Kunsthandwerk.

In diesem Jahr ist ein besonderes Highlight, dass 15 neue Standbetreiber mit ihren handgefertigten Waren und schwäbischen Klassikern auf dem Markt vertreten sind. Die Veranstaltung verbindet Regionalität und internationale Einflüsse, was für eine bunte Mischung sorgt und den Besuch für jeden interessant macht. So schmeckt man das Beste aus der Region und kann gleichzeitig in die Kulturen anderer Länder eintauchen.

Ein buntes Rahmenprogramm

Doch der Spätlingsmarkt ist mehr als nur ein Ort zum Schlemmen. Das Begleitprogramm bietet spannende Themen rund um Klima, Natur- und Umweltschutz sowie kinderfreundliche Angebote. Abgerundet wird das Ganze durch Weinproben und abendliche Veranstaltungen, die dazu einladen, den Tag genussvoll ausklingen zu lassen. Anlässlich des Marktes wurden die Öffnungszeiten am Donnerstag sogar verlängert, um jüngere Besucher anzusprechen – ein echter Zugschlag für die jüngere Generation.

Um den Ansturm zu bewältigen und allen Besuchern einen einfachen Zugang zum Markt zu ermöglichen, empfiehlt der Landkreis die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs. Für diejenigen, die mit dem Fahrrad kommen, gibt es sogar zusätzliche Abstellmöglichkeiten in der Eugenstraße. Zudem pendeln Rikschas an drei Tagen zwischen dem ZOB und dem Veranstaltungsort, was zusätzliche Mobilität bietet und sicherstellt, dass jeder den Markt problemlos erreichen kann.

Regionalität und Nachhaltigkeit im Fokus

Das Engagement für Regionalität und Nachhaltigkeit findet man auch im Angebot von Mein-Regionalmarkt. Die Philosophie basiert auf drei Prinzipien: Regionalität, Nachhaltigkeit und Fairness. Das Ziel ist klar: Der Verkauf und Konsum regionaler Produkte soll gefördert werden, wobei hohe Standards bezüglich Tierwohl und Umweltschutz eingehalten werden. Dadurch soll eine Alternative zur globalen Massenproduktion geschaffen werden, die auch den Planeten schützt.

Den Besuchern des Spätlingsmarkts wird somit nicht nur ein Genuss für den Gaumen geboten, sondern auch die Möglichkeit, Teil einer positiven, nachhaltigen Bewegung zu werden. Informationen über die Standbetreiber und das gesamte Begleitprogramm sind auf der Website des Landkreises abrufbar, die ein perfekter Planungshelfer für alle Marktbesucher ist.