SWR feiert 25 Jahre: PopUp Studio in Bad Mergentheim öffnet Türen!

SWR feiert 25 Jahre: PopUp Studio in Bad Mergentheim öffnet Türen!
Ein besonderes Jubiläum steht vor der Tür: Das SWR-Korrespondentenbüro im Main-Tauber-Kreis feiert stolz 25 Jahre Präsenz. Anlässlich dieses besonderen Ereignisses eröffnet der SWR ein PopUp Studio in Bad Mergentheim, das als Treffpunkt für Austausch und Information dient. Wie nachrichten-heute berichtet, findet das PopUp Studio am Gänsmarkt 12 in einem vorübergehend angemieteten Laden statt und wird vom 14. bis 25. Juli 2025 täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet sein – mit Ausnahme des Sonntags, den 20. Juli.
Das Motto des Studios, „SWR, ganz nah“, ist Programm. Besucher haben die Möglichkeit, den Reporter:innen bei der Arbeit über die Schulter zu schauen, Fragen zu stellen und mit eigenen Ideen zur Programmgestaltung einzubringen. Der Studioleiter aus Heilbronn, Anno Knüttgen, hebt die Wichtigkeit der Nähe zu den Menschen und den Ereignissen vor Ort hervor. Auch Rosi Düll, die seit der Gründung des Büros im Landkreis aktiv ist, wird vor Ort sein. Stefanie Schneider, die Landessenderdirektorin von Baden-Württemberg, hat betont, dass durch dieses Format der Kontakt zur Bevölkerung intensiviert werden soll.
Ein Blick hinter die Kulissen
Im PopUp Studio wird auch eine Präsentationsecke eingerichtet, die den Besuchern zeigt, über welche Ausspielwege der SWR aus der Region berichtet. Dies unterstreicht den regionalen Fokus des SWR, der auf Inhalte für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz spezialisiert ist, und auf Medienformate wie SWR1, SWR3 und SWR Fernsehen setzt. Auch die digitale Präsenz des SWR wird immer wichtiger, um jüngere Zielgruppen zu erreichen und diese in die Informationsangebote einzubeziehen, wie auf swr.de zu lesen ist.
Schließlich wird im Rahmen des PopUp Studios auch SWR Outdoorliebe vorgestellt, mit einem neuen Ausflugstipp für Bad Mergentheim, die sogar mit einer Premiere auf Instagram gefeiert wird. So wird der Kontakt und die Interaktion mit der jungen Zielgruppe gesucht und gestärkt.
Der SWR und die Vielfalt der Berichterstattung
Die Bedeutung von regionaler Berichterstattung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist laut einer Studie von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz hoch. In fast 10.000 analysierten Nachrichtenbeiträgen wurde festgestellt, dass der SWR und andere öffentlich-rechtliche Formate eine hohe Vielfalt an Themen und Akteuren abbilden. Obgleich es Vorwürfe der politischen Einseitigkeit gibt, zeigen die Ergebnisse, dass die Berichterstattung vielschichtig und nicht so einseitig ist, wie oft angenommen wird. Diese Erkenntnisse stammen aus der Studie, die von der Stiftung Mercator kofinanziert wurde und auf Stiftung Mercator veröffentlich ist.
Auf die Frage, wie es um die Themenvielfalt beim SWR bestellt ist, zeigt die Analyse, dass der Fokus auf sozialstaatliche statt marktliberale Perspektiven auch hier deutlich ist. In der Diskussion über die Berichterstattung und die Wahrnehmung durch das Publikum spielt diese Vielfalt eine zentrale Rolle, auch in Bezug auf wachsende Demokratie-Skepsis.
Alles in allem steht der SWR mit seinem PopUp Studio in Bad Mergentheim für einen offenen Dialog mit den Bürger:innen und schafft einen inspirierenden Ort für alle, die an Medien und regionaler Berichterstattung interessiert sind. Besuchen Sie das Studio, um einen Blick hinter die Kulissen der Medienlandschaft zu werfen und aktiv teilzuhaben!