Spiegltec erobert Mannheim: Neue Chancen für Chemie und Pharma!

Spiegltec erobert Mannheim: Neue Chancen für Chemie und Pharma!
Die Expansion von Spiegltec in Deutschland geht in die nächste Runde: Das Unternehmen eröffnet einen neuen Standort in Mannheim, wie top.tirol berichtet. Damit setzt der EPCMV-Spezialist (Engineering, Procurement, Construction Management Validation) seine Wachstumsstrategie fort, die bereits mehrere Standorte in Städten wie Berlin, Köthen und Leipzig umfasst. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Brixlegg, Tirol, wo es seit über 27 Jahren ganzheitliche Engineering-Dienstleistungen für die chemische und pharmazeutische Industrie anbietet.
Warum Mannheim? Die Stadt, zentrumsnah in der Metropolregion Rhein-Neckar gelegen, gilt als wichtiges Cluster für die Chemie- und Pharmaindustrie. Hier warten nicht nur zahlreiche Kundinnen und Kunden, sondern auch ein Pool an qualifizierten Fachkräften, die dem Unternehmen helfen, seine Projekte effizienter und präziser umzusetzen. Die Philosophie „Alles-aus-einer-Hand“ wird dabei auch hier großgeschrieben.
Erweiterung der Marktpräsenz
Spiegltec verfolgt das klare Ziel, die Marktposition in der DACH-Region kontinuierlich auszubauen. Mit bereits sechs Standorten in Deutschland und einem Fokus auf nachhaltige sowie umweltfreundliche Baupraktiken sieht das Unternehmen sowohl Chancen als auch Herausforderungen im deutschen EPCMV-Markt. Martin Haase, ein erfahrener Diplom-Ingenieur der Verfahrenstechnik und Leiter der Expansion, ist optimistisch: „Wir bringen österreichische Engineering-Kompetenz und deutsches Fachwissen zusammen, um Mehrwert zu schaffen.“
Haase bringt spannende Erfahrungen im Engineering- und Vertriebsmanagement mit und wird maßgeschneiderte Lösungen mit innovativen Technologien annehmen. Dabei setzt Spiegltec auf effiziente Zusammenarbeit zwischen den Teams in Österreich und Deutschland, um einen Wissenstransfer durch Meetings, Workshops und Schulungen zu gewährleisten.
Technologische Entwicklungen im Blick
Ein modernes Projektmanagement ist unerlässlich, um in der schnelllebigen Branche mit den ständig wachsenden Anforderungen Schritt zu halten. Der Einsatz von modernen Software-Tools für durchgängiges Engineering 4.0 steht im Vordergrund, wie auch VTU feststellt. Ziel ist die Reduzierung der Projektlaufzeiten sowie die Realisierung von zukunftssicheren Anlagen, die auf dem neuesten Stand der Technik sind.
Die Bedeutung der Digitalisierung und des On-site-Managements wird immer mehr erkannt. Das zeigt auch die TTP Group, deren Geschäftsführer Andreas Bonhoff die Markttrends mit Weitblick verfolgt. Mit 26 Standorten in sechs Ländern und einer geschätzten Zunahme von Projekten, die Robotik und automatisierte Lösungen integrieren, ist das Unternehmen ein Beispiel dafür, wie wichtig es ist, den digitalen Anschluss nicht zu verlieren. Die Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten zur Umsetzung neuer Technologien ist zu einem entscheidenden Faktor geworden. Eine ständige Bereitschaft, sich weiterzuentwickeln und anzupassen, ist nun mehr denn je gefragt.
Spiegltec hat mit seinem Ansatz den Finger am Puls der Zeit und will in der DACH-Region ganz vorne mitspielen. Die Herausforderung wird sein, sich nicht nur den strengen regulatorischen Anforderungen zu stellen, sondern auch die Fachkräfte, die man für die Umsetzung benötigt, in einem umkämpften Markt zu finden.