Ellenberg radelt zum Sieg: Bürgermeisterin ehrt die besten Fahrer!

Ellenberg triumphiert beim Stadtradeln im Ostalbkreis: Ehrungen, Radtouren und steigende Strompreise prägen das Geschehen.

Ellenberg triumphiert beim Stadtradeln im Ostalbkreis: Ehrungen, Radtouren und steigende Strompreise prägen das Geschehen.
Ellenberg triumphiert beim Stadtradeln im Ostalbkreis: Ehrungen, Radtouren und steigende Strompreise prägen das Geschehen.

Ellenberg radelt zum Sieg: Bürgermeisterin ehrt die besten Fahrer!

Die Gemeinde Ellenberg hat beim diesjährigen Stadtradeln kräftig in die Pedale getreten und sich die Spitzenposition im Ostalbkreis erkämpft. Bürgermeisterin Anna-Lisa Bohn ehrte kürzlich die Siegerinnen und Sieger des Wettbewerbs, der darauf abzielte, möglichst viele Alltagswege mit dem Rad zurückzulegen. Der Zeitraum der Aktion erstreckte sich über 21 Tage, in denen acht Teams mit insgesamt 124 Radelnden ihr Bestes gaben, um die Kilometerzahl zu steigern, und daraufhin Ellenberg mit stolzen 14,07 km pro Einwohner den ersten Platz im Ostalbkreis und den vierten in ganz Baden-Württemberg errang. Dies zeigt, dass der Umwelt- und Gesundheitsschutz in der Gemeinde einen hohen Stellenwert hat, wie Schwäbische Post berichtet.

Besonders erfreulich war die Auszeichnung des VfB Ellenberg, der mit 9454 gefahrenen Kilometern und 56 Teilnehmern die meisten Gesamtkilometer zurücklegte. Im Durchschnitt radelten die Mitglieder 169 km pro Person – ein echtes Erfolgsrezept! Die MoMi-Radler konnten sich mit 510 km pro Teilnehmer und insgesamt 5610 km den zweiten Platz in der Kategorie der meisten Kilometer pro Teilnehmer sichern. Beide Vereine wurden in einer feierlichen Zeremonie für ihre Leistungen von der Ellwanger Rotochsenbrauerei geehrt.

Einzelgewinner und weitere Teilnehmer

Auch die Einzelgewinner konnten auf beeindruckende Ergebnisse zurückblicken. Leonhard Baumann schaffte es auf herausragende 1014 km, gefolgt von Christian Schelhorn mit 848 km und Annemarie Fuchs mit 805 km. Jeder von ihnen erhielt ein praktisches Fahrrad-Reparaturset, das bei zukünftigen Touren guten Dienste leisten kann.

Ellenberg bot zudem eine Vielzahl an Aktionen während des Stadtradelns, um das Radfahren zu fördern. Einige Höhepunkte waren die Fahrrad-Aktionstage, an denen Radfahrer bei verschiedenen lokalen Bäckereien mit Freibrezeln und Leberkäswecken belohnt wurden. Eine geführte Fahrradtour zur Virngrundbäckerei und ein Boxenstopp mit Fahrradcheck während der Hocketse des Obst- und Gartenbauvereins rundeten das Programm ab. Den krönenden Abschluss bildete eine Fahrradsegnung beim Gottesdienst der Bauernolympiade am 30. Juni. Für weitere Informationen und zur Anmeldung konnten Interessierte die Website Stadtradeln besuchen.

Gemeinderatssitzung und zukünftige Projekte

Doch die Aktivitäten in Ellenberg beschränken sich nicht nur auf das Radfahren. Der Gemeinderat hat zudem einstimmig beschlossen, dass die Gemeinde von 2026 bis 2029 weiterhin Strom vom Anbieter EnBW ODR beziehen wird. Dabei steigen die Strompreise von 17,87 Cent pro kWh netto im Jahr 2025 auf 21,28 Cent pro kWh netto im Jahr 2026, was die Kommune voraussichtlich mit einer Mehrbelastung von rund 8.070 Euro konfrontiert. Auch wichtig: Die Sanierung der Gemeindestraßen wurde an die Geuder Straßenunterhalt GmbH für einen Betrag von brutto 22.193 Euro vergeben. Hierbei soll eine Fläche von etwa 5000 Quadratmetern bearbeitet werden.

Für die kleinen Ellenberger und Ellenbergerinnen gilt es, sich bereits jetzt die Teilnahme am kommenden Kinderferienprogramm zu sichern. Mit 28 Programmpunkten bietet die Gemeinde mehr als im Vorjahr. Die Onlineanmeldung läuft bis zum 2. Juli, die Auslosung findet am 3. Juli statt. Das Programm findet im Zeitraum vom 30. Juli bis 8. August täglich von 8 bis 13 Uhr statt, wobei eine tageweise Buchung möglich ist. Bürgermeisterin Bohn kündigte bereits an, dass hier für jeden etwas dabei ist und die Vorfreude steigt.