Geiseldrama Landshut”: Die schockierende Wahrheit kommt ans Licht!
Am 15.10.2025 zeigt 3sat die Dokumentation zur Landshut-Entführung, die den mutigen Einsatz der GSG 9 thematisiert.

Geiseldrama Landshut”: Die schockierende Wahrheit kommt ans Licht!
Die aktuellen Ereignisse rund um die Landshut-Entführung fesseln nicht nur die Geschichtsliebhaber, sondern sind auch ein eindrückliches Beispiel für die dramatischen Verwicklungen des Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland. Heute, am 15. Oktober 2025, wurde die erste Episode der Dokumentation „Die Landshut-Entführung“ um 2:29 Uhr auf 3sat ausgestrahlt. Diese Dokumentation nimmt die Zuschauer mit zurück in die Zeit der Besetzung der Lufthansa-Maschine von Mallorca nach Frankfurt, ein Geiseldrama, das am 13. Oktober 1977 begann, und beleuchtet die darauffolgende Befreiungsoperation am 18. Oktober, die von der GSG 9 durchgeführt wurde. Die Episode mit dem Titel „Das Leben mit dem Trauma“ widmet sich den Folgen dieser Ereignisse für die ehemaligen Geiseln, die bis heute um Anerkennung und eine minimale Rente kämpfen. Diese Informationen stammen aus einem Bericht von news.de.
Die Entführung war das Resultat einer jahrelangen Zusammenarbeit zwischen deutschen Linksextremisten und palästinensischen Terrorgruppen, die nicht nur materielle Ressourcen, sondern auch militärische Ausbildung umfasste. Der PFLP, die Volksfront zur Befreiung Palästinas, setzte die deutschen Terroristen Wilfried Böse und Brigitte Kuhlmann als Teil der Entführungsoperation ein, die auf die Freilassung von RAF-Angehörigen abzielte. Diese Komplikationen in den 1970er Jahren wurden von einem brutalen Terrorismus begleitet, der in der ersten Hälfte des Jahrzehnts seinen Höhepunkt erreichte. Diese Hintergründe bietet die Wikipedia.
Eine Entführung mit weitreichenden Folgen
Das Drama nahm seinen Lauf, als die Lufthansa-Maschine LH 181 mit 86 Passagieren von Mallorca nach Frankfurt entführt wurde. Die Entführer forderten neben der Freilassung von RAF-Terroristen auch 15 Millionen US-Dollar. Der Ernst der Lage wurde besonders deutlich, als die Geiseln in den Händen der Terroristen um ihr Leben fürchten mussten. Die Situation eskalierte, und die Maschine landete am 17. Oktober 1977 in Mogadischu, Somalia. Am folgenden Tag stürmte die GSG 9 die Maschine in einer blitzschnellen Befreiungsaktion und befreite alle Geiseln. Diese Operation dauerte nur sieben Minuten, wurde jedoch durch den Tod von sechs der Entführer und die Verletzung eines GSG-9-Beamten überschattet.
Die Reaktionen auf diese Ereignisse waren vielfältig. Bundeskanzler Helmut Schmidt trug die Verantwortung für den Befreiungseinsatz und stellte sich der Herausforderung, die Nation zu beruhigen, die unter dem Druck des Terrorismus litt. Diese dramatische Aufführung von Mut und Entschlossenheit trug dazu bei, der GSG 9 internationale Anerkennung zu verschaffen. Trotz des Erfolges blieben viele Geiseln mit den psychologischen Narben dieser Erfahrung zurück und kämpfen bis heute gegen das Gefühl der Vergessenheit und der mangelnden Unterstützung durch den Staat.
Ein Rückblick auf die politische Landschaft
Der Terrorismus in Deutschland hatte seine Wurzeln in sozialen Unruhen und einem ständigen Kampf gegen die „etablierten Systeme“ der Gesellschaft. Die Rote Armee Fraktion (RAF) wurde 1970 gegründet und führte zu einer ganzen Welle an Anschlägen und Entführungen, die die Bundesrepublik prägten. Im Kontext dieser gewaltsamen Auseinandersetzungen wird die Entführung der Landshut als Teil eines umfassenden Verbrechenszyklus gesehen, der das Land nachhaltig beeinflusste.Das Haus der Geschichte verdeutlicht diesen Zusammenhang und die gravierenden Auswirkungen auf die Gesellschaft und das Rechtsstaatssystem.
Die Episode, die in der 3sat-Mediathek abrufbar ist, ist ein eindrucksvolles Beispiel für die jahrzehntelangen Kämpfe der Opfer gegen die Bürokratie, während sie versuchen, ihre Rechte und die Anerkennung des Staates zu erlangen. Die Produktion von 2012 bietet eine starke Reflexion über die Geschehnisse, die nicht nur eine Gefangenschaft, sondern auch einen gesellschaftlichen Wandel in der Bundesrepublik auslösten. Die kommende Episode verspricht, die Komplexität dieser traumatischen Erfahrungen weiter zu erforschen.