Neuer POPLÄND Award: Baden-Württemberg fördert die Popkultur!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der POPLÄND Award in Baden-Württemberg würdigt kreative Popkultur-Akteure. Verleihung am 16. November 2025 in Mannheim.

Der POPLÄND Award in Baden-Württemberg würdigt kreative Popkultur-Akteure. Verleihung am 16. November 2025 in Mannheim.
Der POPLÄND Award in Baden-Württemberg würdigt kreative Popkultur-Akteure. Verleihung am 16. November 2025 in Mannheim.

Neuer POPLÄND Award: Baden-Württemberg fördert die Popkultur!

Die Popkultur in Baden-Württemberg wird auf ein neues Level gehoben! Mit der Einführung des POPLÄND Awards hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst einen bedeutenden Schritt unternommen, um die Popmusik in der Region als eigenständige Kunstform zu fördern. Ziel ist es, die Stärken des Popstandorts sichtbar zu machen und herausragende künstlerische sowie kuratorische Leistungen zu würdigen. Der Award wird in drei Kategorien vergeben, und jede Gewinnerin und jeder Gewinner darf sich über ein Preisgeld von 10.000 Euro freuen.

Wie baden-wuerttemberg.de berichtet, werden die Auszeichnungen in den Bereichen „Live-Act“, „Livemusik-Spielstätte“ und „Producing“ vergeben. In der Kategorie „Live-Act“ werden aufstrebende Solokünstler und Bands für ihre außergewöhnlichen Live-Qualitäten geehrt, während „Livemusik-Spielstätten“ für innovative Veranstaltungsorte ausgezeichnet werden, die ein anspruchsvolles Programm anbieten. Die dritte Kategorie honoriert Musikproduzenten, die maßgeblich zum öffentlichen Erfolg anderer Künstler beitragen. Die erste Verleihung des POPLÄND Awards ist für den 16. November 2025 in Mannheim angesetzt.

Kulturpolitik und Dialogprozess

Doch der Award ist nicht das einzige Zeichen der Wertschätzung für die Popkultur. Im Rahmen des Dialogprozesses zur Popkultur, der kürzlich abgeschlossen wurde, gab es intensive Gespräche unter Beteiligung von über 400 Akteuren der Musik- und Kunstszene. Auch baden-wuerttemberg.de hebt hervor, dass der finale Dialog in Stuttgart stattfand und das Ziel hatte, die Sichtbarkeit und Wertschätzung der Popmusik zu erhöhen. Der intensive Austausch mit Kulturpraktikern und Politikern in Städten wie Mannheim, Freiburg und Reutlingen soll künftige Strategien zur Förderung der Popkultur in Baden-Württemberg festlegen.

Kulturstaatssekretär Arne Braun betont die herausragende Bedeutung der Popkultur für das Land: „Wir müssen die Popkultur stärken und ihr die Anerkennung geben, die sie verdient.“ Im Dialogprozess wurden zentrale Handlungsfelder identifiziert, die unter anderem Stipendien für Künstler, den Ausbau von Netzwerken sowie Maßnahmen zur angemessenen Bezahlung von Popkulturschaffenden beinhalten. Das Kunstministerium plant, in den Doppelhaushalt für 2025/2026 eine Million Euro für die Stärkung der Populären Kultur einzuplanen, wobei die genaue Verwendung im Dialogprozess mitgestaltet wird.

Die Zukunft der Popkultur

Für die Entwicklung der Popkultur sind auch Veranstaltungen wie „Pop am Amtssitz des Ministerpräsidenten“ im Mai 2024 und die letzte Gesprächsrunde der Jugendkonferenz ABOUT Y von Bedeutung. Es wird klar, dass Baden-Württemberg die Wertschätzung seiner kreativen Köpfe ernst nimmt und eine zukunftsorientierte Kulturpolitik verfolgt. Laut breitenkultur-bw.de ist die Stärkung der Populären Kultur auch im Koalitionsvertrag verankert. Verschiedene Akteure der Popszene sind eingeladen, die Entwicklung und die Förderleitlinien aktiv mitzugestalten.

Insgesamt zeigt sich, dass Baden-Württemberg auf dem richtigen Weg ist, die Popkultur zu fördern und ihr einen Platz im kulturellen Diskurs des Landes zu sichern. Der POPLÄND Award wird neben den Dialogprozessen ein weiterer wichtiger Baustein sein, um die kreative Vielfalt und das Potenzial der hiesigen Popmusik zu würdigen.