Neues Café in Waldhausen: Gemeinderat diskutiert Bauhöhe und Stellplätze!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der Lorcher Gemeinderat hat am 28.09.2025 einen Bauantrag für ein neues Café in Waldhausen genehmigt, während Diskussionen zur Bauhöhe stattfanden.

Der Lorcher Gemeinderat hat am 28.09.2025 einen Bauantrag für ein neues Café in Waldhausen genehmigt, während Diskussionen zur Bauhöhe stattfanden.
Der Lorcher Gemeinderat hat am 28.09.2025 einen Bauantrag für ein neues Café in Waldhausen genehmigt, während Diskussionen zur Bauhöhe stattfanden.

Neues Café in Waldhausen: Gemeinderat diskutiert Bauhöhe und Stellplätze!

Der Lorcher Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag einen wichtigen Schritt für die Gastronomie in der Region getan, indem er die Bauanträge für ein neues Café in der Lammgasse 9 in Waldhausen grundsätzlich befürwortete. Bürgermeisterin Marita Funk zeigte sich erfreut über die Schaffung eines neuen Gastronomiebetriebs im Ortskern und betonte die Notwendigkeit, solche Projekte zu unterstützen, um die Belebung der Innenstädte voranzutreiben. Laut Remszeitung hat der Café-Betreiber bereits Pläne, den Betrieb von Donnerstag bis Samstag zu öffnen.

Ein kleiner Außenbereich wird ebenfalls eingerichtet, was die Möglichkeit zur Außengastronomie schafft. Hierbei sind allerdings mehrere Genehmigungen erforderlich. Die Umnutzung zur Gastronomie ist genehmigungspflichtig, unabhängig von der Art der Umgestaltung, sei es ein leerstehender Laden, der zu einem Café wird, oder ein ehemaliger Kiosk, der zum Restaurant umgebaut wird. Diese Informationen bietet Planeco Building unter anderem an. Fehlen die notwendigen Genehmigungen, drohen Bußgelder und eine Nutzungsuntersagung.

Bedenken zur Stellplatzzahl

Im Gemeinderat kam es jedoch auch zu Diskussionen, insbesondere als Dr. Dietmar Hermann von der CDU Bedenken hinsichtlich der Anzahl der Stellplätze für das neue Café äußerte. Bürgermeisterin Funk wies darauf hin, dass die Überprüfung und Einhaltung der Vorgaben des Landratsamtes stattfinden wird. Für Gastronomiebetriebe gelten verschiedene Anforderungen, wie beispielsweise Stellplätze für Gäste und Personal, die sich je nach Größe des Betriebs unterscheiden können.

In einem anderen Punkt der Sitzung wurde ein Bauvorhaben in der Region Kellerberg behandelt. Hier vertiefte Stadtbaumeister Achim Waibel die Diskussion über die zulässige Höhe von Stützmauern, die im Bebauungsplan auf 1,25 Meter limitiert ist – ein Aspekt, der bei der Genehmigung von Bauanträgen von großer Bedeutung ist. Der Bauherr plante terrassenförmige Stützmauern mit einer Höhe von jeweils einem Meter, die nun mit der Auflage eines Abstands von einem Meter zwischen den Mauern genehmigt wurden.

Gebührenordnung für Unterkünfte

Der Gemeinderat hat zudem einstimmig eine neue Gebührenordnung für die Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkunft im Steintobel angenommen. Die Nutzungsgebühr beträgt 15,89 Euro pro Quadratmeter, was im oberen Bereich des Ostalbkreises liegt. Diese Kalkulation schließt nicht nur die Betriebskosten, sondern auch den Verwaltungsaufwand und die Tätigkeiten des Bauhofs ein. Zusätzlich wird eine Betriebskostenpauschale von 113,31 Euro pro Kopf und Monat erhoben.

Während der Bürgerfragestunde kam es nur zu einer einzelnen Wortmeldung, die die Belebung der Innenstadt und des Oriaplatzes lobte. Bei solchen Entwicklungen ist es wichtig, dass sich die Bürgerinnen und Bürger einbringen können und die kommunalen Entscheidungsprozesse transparent sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Schritt zur Genehmigung des neuen Cafés eine erfreuliche Nachricht für Waldhausen darstellt, da er zur weiteren Belebung der Gastronomie in der Region beiträgt. Die rechtlichen und baurechtlichen Herausforderungen, die mit der Umnutzung zur Gastronomie und der Außengastronomie verbunden sind, sollten jedoch nicht unterschätzt werden. Diese Aspekte werden umfassend behandelt in Heidemann & Partner, die die rechtlichen Bedingungen für Außengastronomie und Genehmigungen aufgreifen.