Neues Führungsteam für IT und Kommunalamt im Ostalbkreis gewählt!

Neues Führungsteam für IT und Kommunalamt im Ostalbkreis gewählt!
Was geschieht im Ostalbkreis? In der letzten Sitzung des Kreistags am 7. Juli 2025 wurden Peter Fischer und Vanessa Wieser zu neuen Geschäftsbereichsleitungen gewählt. Peter Fischer übernimmt die Leitung des Geschäftsbereichs Information und Kommunikation, während Vanessa Wieser das Kommunalat ins Leben ruft. Beide bringen eine Menge Erfahrung mit.
Peter Fischer blickt auf eine fundierte Ausbildung als Verwaltungsfachangestellter zurück und hat die Angestelltenprüfung II an der Verwaltungsschule Karlsruhe abgelegt. Seine berufliche Laufbahn führte ihn bereits in die Gemeinden Spraitbach und Mutlangen sowie in die Landkreisverwaltung, wo er zuletzt als stellvertretender Leiter im IT-Bereich tätig war. Besonders erfreut zeigt sich Landrat Dr. Joachim Bläse über die Neuen, die das Landratsamt bereichern.
Von der Kämmerin zur Leiterin
Vanessa Wieser bringt eine akademische Basis in Public Management von der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg mit. Ihre vorherigen Positionen als Kämmerin der Stadt Lauchheim sowie als Leiterin des Hauptamts der Stadt Blaubeuren untermauern ihre Eignung. Neben ihrer neuen Rolle leitet sie auch die Stellvertretung des Dezernenten für Verwaltung und Digitalisierung. Damit hat der Ostalbkreis nicht nur Kompetenz, sondern auch frische Ideen für die kommenden Herausforderungen.
Die Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung
Die neu gewählten Führungskräfte stehen vor der großen Aufgabe, den Wandel der klassischen, administrativen Personalverwaltung in ein vernetztes Personalmanagement zu steuern. Dies ist besonders wichtig, da der öffentliche Sektor seit der New Public Management Bewegung umfassende Reformen durchgemacht hat. Angesichts knapper Ressourcen und der Notwendigkeit zur Digitalisierung gibt es viel zu tun.
Zu den Herausforderungen gehören auch die Akzeptanzdefizite und Umsetzungsprobleme, die bei der Neugestaltung der Personalarbeit auftreten können. Die richtige Balance zwischen organisatorischen Abläufen und der Stärkung des Gemeinwesens zu finden, wird dabei von großer Bedeutung sein. Wie die Veränderungen in der Praxis aussehen können, zeigt ein Fokus auf strategische Felder des Personalmanagements, die Teilnahme von Praktikern und die Erörterung der Bedingungen für Leistungserhalt und -entstehung.
Für die Bürgerinnen und Bürger des Ostalbkreises ist dieser Neuanfang eine spannende Entwicklung. Mit einem guten Händchen können die beiden neuen Geschäftsbereichsleitungen maßgeblich zur Gestaltung der Zukunft der Gemeinde beitragen. Den Weg dorthin gilt es, gemeinsam zu gehen, um effektiv auf die Bedürfnisse der Bevölkerung einzugehen.
Für Informationen rund um das Jobcenter Ostalbkreis stehen die entsprechenden Ansprechpersonen bereit, die unter anderem für die Bereiche Markt und Integration verantwortlich sind. Die Beantragung von Leistungen und die Integration in den Arbeitsmarkt erfordern ein gut funktionierendes Team, das den Bedarf der Menschen im Ostalbkreis alltäglich in den Fokus rückt.
In Zeiten, in denen Verwaltungsmodernisierung und Digitalisierung hoch im Kurs stehen, wird es entscheidend sein, dass die neue Leitung innovative Ansätze verfolgt. Miteinander und füreinander arbeiten – das ist das Ziel für die kommenden Jahre.
Für weitere Details zu den neuen Führungspersonen und deren Aufgabenaufteilung, können Sie die Berichterstattung auf Schwäbische Post nachlesen. Informationen zu Ansprechpartnern im Jobcenter finden Sie auf der Webseite des Ostalbkreises. Eine tiefere Einsicht in die Reformen im öffentlichen Sektor erhalten Sie mit den Ausführungen in der Publikation von Kohlhammer.