Breitbandausbau in Murnau: 60 Millionen Euro für schnelles Internet!

Murnau, Weilheim und Peißenberg gründen 2026 eine Netzgesellschaft für den Breitbandausbau mit 60 Millionen Euro Fördervolumen.

Murnau, Weilheim und Peißenberg gründen 2026 eine Netzgesellschaft für den Breitbandausbau mit 60 Millionen Euro Fördervolumen.
Murnau, Weilheim und Peißenberg gründen 2026 eine Netzgesellschaft für den Breitbandausbau mit 60 Millionen Euro Fördervolumen.

Breitbandausbau in Murnau: 60 Millionen Euro für schnelles Internet!

In einem ambitionierten Schritt in Richtung leistungsstarker digitaler Infrastruktur haben die Gemeinden Murnau, Weilheim und Peißenberg beschlossen, eine gemeinsame Netzgesellschaft für den Breitbandausbau zu gründen. Das wurde bei der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags in Murnau klar. Das erklärte Ziel: Ein flächendeckender Ausbau des Glasfasernetzes in der Region. Laut Merkur sollen externe Berater für die nötige Machbarkeitsstudie beauftragt werden, um die Gründung der Netzgesellschaft voranzutreiben.

Die Studie, die bis Ende 2025 abgeschlossen sein soll, hat es in sich: Die Gründung der Gesellschaft selbst ist für den 1. Januar 2026 angedacht. Die ersten Baumaßnahmen sind bereits für Ende 2026 oder Anfang 2027 geplant. Für dieses große Vorhaben wird ein Gesamtvolumen von über 60 Millionen Euro benötigt, wobei auch abgelegene Weiler in den Ausbau einbezogen werden sollen.

Fortschritte und Herausforderungen

Die Stadtwerke Weilheim haben bereits die Nase vorn und sind beim Ausbau am weitesten fortgeschritten, während Murnau und Peißenberg sich noch in der Planungsphase befinden. Hier wird auf eine enge Zusammenarbeit mit privaten Unternehmen gesetzt, die die Verlegung der Leitungen übernehmen und von der neuen Netzgesellschaft ausgewählt und gesteuert werden. Ziel ist es, Synergieeffekte zu nutzen und Abstimmungsmöglichkeiten mit anderen Baustellen zu schaffen.

Ein weiterer Aspekt des Projekts ist die Nutzung bestehender Infrastrukturen. Die Bundesnetzagentur hebt hervor, dass Unternehmen bei dem Ausbau kooperieren oder bestehende Infrastrukturen gemeinsam verwenden können. Darüber hinaus gibt es auch öffentliche Förderungen, die insbesondere dort ansetzen, wo der Ausbau wirtschaftlich nicht tragbar ist.

Die Zukunft des Breitbandausbaus verlangt ein gutes Händchen bei der Planung und Umsetzung. Durch eine offene Gestaltung der geförderten Netze soll außerdem sichergestellt werden, dass auch andere Anbieter Zugang zu den Infrastrukturen erhalten, was hoch im Kurs steht. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die in den letzten Jahren geschaffen wurden, darunter auch die Regelungen zur Gewährleistung des offenen Netz Zugangs, sind dafür von zentraler Bedeutung. So wurden die Vorgaben im § 155 TKG und der NGA-Rahmenregelung strenger gefasst, um einen fairen Wettbewerb und zukunftssichere Lösungen zu gewährleisten.

Den Gemeinden Murnau, Weilheim und Peißenberg steht somit eine spannende Zeit bevor, in der sie mit Weitblick und einem starken gemeinschaftlichen Ansatz die digitale Transformation vorantreiben wollen. Der Ausbau des Glasfasernetzes könnte nicht nur die Lebensqualität der Bürger:innen erhöhen, sondern auch neue wirtschaftliche Impulse setzen. Da liegt was an!