Historische Dampflok begeistert in Rastatt: Ein einzigartiges Comeback!

Historische Dampflok begeistert in Rastatt: Ein einzigartiges Comeback!
Eine dampfende Sensation erlebte der Rastatter Bahnhof, als heute eine historische Dampflok der Deutschen Museumseisenbahn eintraf. Dabei handelt es sich um eine jener beliebten Lokomotiven, die einst den Schienenverkehr prägten und in der Industriegeschichte Deutschlands eine wesentliche Rolle spielten. Diese bemerkenswerte Lok benötigt nun frisches Wasser, bevor sie ihre Weiterfahrt antreten kann. Interessant ist, dass der Dampflokbetrieb eine Ära symbolisiert, die bis in die 1970er Jahre aktiv war, als die letzte regulär eingesetzte Dampflok auf der Emslandstrecke der Deutschen Bundesbahn fuhr, wie Wikipedia festhält.
Die Dampflokomotiven waren bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts die Herrscher auf den Gleisen und entscheidend für die Industrialisierung. Die erste öffentliche Eisenbahn mit Dampfbetrieb wurde bereits 1825 zwischen Stockton und Darlington eröffnet. Doch das Aufkommen von Diesel- und Elektrotriebfahrzeugen führte schlussendlich dazu, dass Dampflokomotiven von den Gleisen verdrängt wurden. Die Deutsche Bundesbahn stellte 1977 den regulären Dampfbetrieb endgültig ein, was als Ende einer Ära gilt, wie BNN berichtet.
Dramatische Hochwasserschäden
Zur gleichen Zeit sorgt Hochwasser in der Region für Tragödien. Eine Familie aus Helmsheim sieht sich gezwungen, ihr vor 20 Jahren erbautes Haus abzureißen. Nach den jüngsten Überflutungen ist das Gebäude stark beschädigt und ein Fall für den Abrissbagger geworden. Solche Hochwasserschäden sind alarmierend und verdeutlichen, wie anfällig viele Bauwerke in der Region sind.
Die Situation wird durch das Wetterphänomen, das auch mit den intensiven Kontrollen während der gerade stattfindenden Speedweek in Baden-Württemberg zusammenhängt, zusätzlich erschwert. Hier wurden über 66.000 Geschwindigkeitsverstöße registriert, und das Blitzen von Hunderte Beamten hat für viel Aufsehen gesorgt. Die Verkehrssituation ist angespannt, und die Menschen sind aufgefordert, ihrer Verantwortung auf den Straßen nachzukommen.
Kultur und Verfall
Inmitten all dieser Herausforderungen geht das kulturelle Leben in der Region weiter. Die Schlosslichtspiele in Karlsruhe setzen mit Lichtkunst auf historischem Gemäuer Akzente und sind eine willkommene Abwechslung bis Mitte September. Andererseits zeigt das alte Hallenbad in Spöck, das seit 2023 geschlossen ist, deutliche Spuren des Verfalls. Hier sind leere Umkleiden, marode Fliesen und ein defekter Filtertank zu beobachten, die die Notwendigkeit von Renovierungen unterstreichen.
Dampflokomotiven haben sich seit ihren ersten Einsätzen erheblich weiterentwickelt. Heute existieren in Deutschland circa 1.500 Dampflokomotiven, wobei rund 1.200 davon rollfähig sind und etwa 300 betriebsfähig bleiben, wie Wikipedia erklärt. Die letzte aktive Dampflok der DB AG, die 50 3501, ist eine der wenigen, die noch für touristische Sonderzüge eingesetzt wird, und zeugt von einem wiederauflebenden Interesse an historischen Eisenbahnen.
Für Eisenbahnliebhaber stellt die Ankunft der Dampflok in Rastatt ein kleines, aber feines Stück Geschichte dar. Hoffentlich bleibt der Glanz und das Erbe dieser beeindruckenden Maschinen noch lange erhalten.