Ravensburg wird grün: Neue Laternenladepunkte erleichtern E-Mobilität!

Die Technischen Werke Schussental erweitern in Ravensburg das Ladenetz mit neuen Laternenladepunkten in Obere Breite Straße und Weinbergstraße.

Die Technischen Werke Schussental erweitern in Ravensburg das Ladenetz mit neuen Laternenladepunkten in Obere Breite Straße und Weinbergstraße.
Die Technischen Werke Schussental erweitern in Ravensburg das Ladenetz mit neuen Laternenladepunkten in Obere Breite Straße und Weinbergstraße.

Ravensburg wird grün: Neue Laternenladepunkte erleichtern E-Mobilität!

In Ravensburg tut sich was im Bereich der Elektromobilität! Die Technischen Werke Schussental (TWS) haben mit dem Ausbau ihres Ladeangebots einen weiteren Schritt in die Zukunft gemacht. Seit dem 12. August 2025 sind zwei neue Laternenladepunkte in Betrieb, die den Autofahrern nun an den Standorten Obere Breite Straße 31 und Weinbergstraße 38 den Zugang zu erneuerbarer Energie erleichtern. Diese Innovation zeigt, wie Platz gespart und Ressourcen geschont werden können – immerhin nutzen die neuen Ladepunkte die bestehende Infrastruktur.

Die Laternenladepunkte, die sich perfekt in das Straßenbild einfügen, bieten eine Ladeleistung von je 22 Kilowatt und sind somit ebenso leistungsfähig wie gängige AC-Ladesäulen. Zahlreiche Zahlungsmöglichkeiten sind verfügbar, darunter QR-Code-Transaktionen mit Kredit- und EC-Karten sowie mit der twsLadekarte. Externe Ladekarten können ebenfalls verwendet werden, was den Nutzern größtmöglichen Komfort bietet. Insgesamt stehen in Ravensburg nun vier Laternenladepunkte zur Verfügung, zu denen auch die bereits bestehenden Standorte in der Mittelöschstraße 18 und Charlottenstraße 27 gehören. Ravensburg.de berichtet, dass diese Entwicklung nicht nur den Ladeprozess vereinfacht, sondern auch bauliche Eingriffe im Stadtgebiet minimiert.

Innovative Technologie für die Zukunft

Im Zuge dieses Schrittes darf auch die technologische Grundlage nicht fehlen. Die E-Ladesäulen stammen von dem Berliner Start-up Ebee, das bereits in der Charlottenstraße eine erste Laterne integriert hat. An diesem Standort können E-Autofahrer mit einer Leistung von 11 kW laden – ein beeindruckendes Beispiel für smarte Lösungen. Weitere Lade-Laternen sind geplant: Zunächst werden in Ravensburg drei und in der benachbarten Stadt Weingarten zwei weitere Ladepunkte zur Verfügung stehen. Insgesamt sind sogar 78 neue Ladepunkte in der gesamten Region vorgesehen. Laut ZFK.de macht diese Vorgehensweise die Nutzung der bestehenden Infrastruktur einfacher und kostengünstiger als der Bau neuer E-Tankstellen.

Wer sich über die aktuellen Ladeeinrichtungen in Deutschland informieren möchte, wird auf der interaktiven Karte der Bundesnetzagentur fündig. Diese Karte zeigt alle Betreiber mit hinterlegten Daten, wobei interessierte Nutzer zusätzliche Informationen zu jeder Ladeeinrichtung abrufen können. Hierauf sind auch die technischen Ausstattungen und Betreiberadressen einfach zu finden, was zur weiteren Transparenz des Ladesystems beiträgt.

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur in Ravensburg ist ein positiver Schritt, der zeigt, wie ernst der Umstieg auf Elektromobilität genommen wird. E-Autofahrer haben jetzt nicht nur mehr Möglichkeiten, sondern können auch auf einfache und ressourcenschonende Weise die Vorteile der Elektromobilität genießen. Die Zukunft der Mobilität hat in Ravensburg begonnen, und die Stadt bleibt definitiv am Puls der Zeit.