Kempten feiert 500 Jahre Freiheit: Der Große Kauf im Fokus!
Erfahren Sie mehr über die 500 Jahre währende Geschichte Kemptens, den Großen Kauf von 1525 und das bevorstehende Jubiläumsfest.

Kempten feiert 500 Jahre Freiheit: Der Große Kauf im Fokus!
Ein spannendes Kapitel der Stadtgeschichte Kemptens wird bald wiederbelebt. Dr. Wilhelm Vachenhauer, Wirtschafts- und Sozialhistoriker aus der Stadt, hat ein ansprechendes YouTube-Video veröffentlicht, das die Geschichte Kemptens anschaulich vermittelt. In nur 10 Minuten geht es um den emblamatischen „Großen Kauf“ von 1525, der zur vollständigen Unabhängigkeit Kemptens von der forstäbtischen Herrschaft führte. [Trendyone] berichtet, dass 2025 nicht nur das 500-jährige Jubiläum der „Freien Reichsstadt“ gefeiert wird, sondern auch eine große Veranstaltung am 27. September geplant ist, um dieses wichtige Ereignis gebührend zu würdigen.
Der „Große Kauf“, der am 6. Mai 1525 unterzeichnet wurde, stellt einen Wendepunkt in der Kemptener Geschichte dar. Bürgermeister Gordian Seuter erwarb für fast 30.000 Gulden alle Rechte und Besitztümer des Fürstabts Sebastian von Breitenstein. Dieser Kauf war nicht nur eine finanziell herausfordernde Angelegenheit, sondern auch das Resultat eines jahrhundertelangen Kampfes der Kemptener Bürgerschaft gegen die Fürstäbte. [Merkur] erläutert, dass die Konflikte bis in die Anfänge des Klosters im 8. Jahrhundert zurückverfolgt werden können.
Vom Kloster zur Freiheit
Kempten wurde um 740 von Benediktinermönchen gegründet und entwickelte sich zur bedeutenden Grundherrschaft. Abt und Konvent des Klosters hatten weitreichende Rechte gegenüber der Bevölkerung, die ihren Pflichten nachkam. Das Emanzipationsstreben Kemptens, das im 13. Jahrhundert einsetzte, erreichte mit dem Kauf von 1525 einen entscheidenden Höhepunkt. [Historisches-Lexikon] verdeutlicht, dass der Kauf nicht nur den rechtlichen Status der Stadt änderte, sondern auch die Grundlage für eine eigenständige städtische Verwaltung schuf.
Besonders anschaulich wird die Entwicklung Kemptens durch bedeutende Ereignisse im Mittelalter: So wählten die Bürger im Jahr 1362 eigenmächtig ihren ersten Bürgermeister und stürmten im Jahr darauf die Burghalde des Fürstabts. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich auch die Zunftverfassungen, die schließlich zum „Großen Kauf“ führten.
Feiern für die Geschichte
Die Feierlichkeiten am 27. September 2025 versprechen ein Fest der Erinnerung an die Errungenschaften der Kemptener Bürger im Kampf um ihre Freiheit. Mit einem großen historischen Festakt wird die Stadt die Ereignisse von 1525 in den Fokus nehmen, die nicht nur Kemptens Schicksal, sondern auch die regionale Geschichte beeinflussten. [Trendyone] hebt dabei hervor, dass Kempten fortan als „Freie Reichsstadt“ galt und die Bürger stolz auf ihren neuen Status waren – ein Grund zur Feier.
Für die Bürger Kemptens und Geschichtsinteressierte ist der Beitrag von Dr. Vachenhauer ein wertvoller Einblick, der die historischen Dynamiken einer Stadt beleuchtet, deren Wurzeln bis ins frühe Mittelalter zurückreichen. Wenn auch Sie mehr über diesen bedeutenden Teil der Stadtgeschichte erfahren möchten, schauen Sie sich das Video auf YouTube an. Ein unterhaltsames und lehrreiches Stück im Rahmen der Feierlichkeiten, das sich niemand entgehen lassen sollte!
Die Geschichte Kemptens ist nicht nur lehrreich, sie zeigt auch, wie wichtig es ist, die Vergangenheit zu kennen, um die Gegenwart und Zukunft zu gestalten. Ein Hoch auf die Stadt Kempten und ihr außergewöhnliches Erbe!