Autodiebstahl im Rems-Murr-Kreis: So schützen Sie Ihr Keyless-Auto!

Im Rems-Murr-Kreis ziehen Autodiebe mit Keyless-Go-Systemen an, gefährden Fahrzeuge und fordern Schutzmaßnahmen.

Im Rems-Murr-Kreis ziehen Autodiebe mit Keyless-Go-Systemen an, gefährden Fahrzeuge und fordern Schutzmaßnahmen.
Im Rems-Murr-Kreis ziehen Autodiebe mit Keyless-Go-Systemen an, gefährden Fahrzeuge und fordern Schutzmaßnahmen.

Autodiebstahl im Rems-Murr-Kreis: So schützen Sie Ihr Keyless-Auto!

Die Sicherheit von Keyless-Systemen in Fahrzeugen steht zurzeit im Fokus, besonders im Rems-Murr-Kreis, wo auffallend viele moderne Autos gestohlen werden. Laut den Berichten von Stuttgarter Nachrichten wird dabei das Keyless-Go-System von den Tätern gnadenlos ausgenutzt. Diese innovative Technologie ermöglicht es Autofahrern, ihr Fahrzeug zu öffnen und zu starten, ohne den Schlüssel aus der Tasche nehmen zu müssen. Doch genau hier liegt das Problem: Die Schlüssel kommunizieren per Funk mit dem Auto, was ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt. Diebe fangen das Funksignal ab und verlängern es, sodass sie sogar dann Zugang zum Fahrzeug erhalten, wenn der Schlüssel im eigenen Haus liegt.

Im Jahr 2024 zählte das Polizeipräsidium Aalen, das auch den Rems-Murr-Kreis umfasst, 115 gestohlene Autos, von denen 13 mit Keyless-Go-Systemen ausgestattet waren. Besonders perfide ist eine Methode, die als Relay-Attacke bekannt ist: Die Täter nutzen zwei Geräte, um das Funksignal des Schlüssels in Echtzeit zu verlängern und somit das Fahrzeug zu öffnen und zu starten. Aber nicht nur Autos sind betroffen, auch Motorräder mit Keyless-Systemen stehen auf der Liste der Beute.

Fachmännische Warnungen und Empfehlungen

Der ADAC hat bis Mai 2025 rund 750 Fahrzeuge auf ihre Sicherheitsstandards hin getestet und stellte alarmierende Ergebnisse fest: Über 90% der Modelle waren anfällig für diese Funkverlängerung. Nur circa 10% dieser Fahrzeuge bieten tatsächlich einen verbesserten Schutz, etwa durch die Nutzung der Ultra-Wide-Band-Technologie (UWB) oder durch integrierte Bewegungssensoren. Der ADAC fordert die Autohersteller daher auf, die Sicherheit der Fahrzeugelektronik an die aktuellen Standards anzupassen. Schließlich müssen neue Modelle nicht leichter zu stehlen sein als ihre Vorgänger mit herkömmlichem Funkschlüssel.

Besonders problematisch ist, dass viele Diebstähle ohne Aufbruchsspuren geschehen, was die Schadensregulierung erschwert. Daher sind präventive Maßnahmen umso wichtiger. Um sich abzusichern, sollten Fahrzeughalter den Funkschlüssel nicht in der Nähe von Außenwänden oder Fenstern aufbewahren. Es wird empfohlen, Schutztaschen, Metallboxen oder sogar einfach Alufolie zu verwenden, um das Funksignal abzuschirmen. Darüber hinaus kann der Schlüssel in geschlossenen Garagen sicherer verstaut werden. Im Betriebsanleitung des Fahrzeugs sollte überprüft werden, ob das Keyless-System deaktiviert werden kann.

Technologische Lösungen und zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen

Technologische Lösungen, wie Fahrzeuge mit UWB-Technik, bieten den besten Schutz, indem sie die Distanz zwischen Schlüssel und Fahrzeug präzise messen und nur auf Signale in unmittelbarer Nähe reagieren. Unternehmen wie Jaguar Land Rover setzen bereits seit 2018 auf diese Technik in ihren neuen Modellen, um die Sicherheit zu erhöhen.

Außerdem gibt es Tipps zur Steigerung der Sicherheitsvorkehrungen: Lenkradkrallen können Diebe abschrecken, und Alarmanlagen, die bei Veränderungen am Fahrzeug reagieren, bieten zusätzlichen Schutz. Diese Alarmanlagen können oft auch helfen, gestohlene Fahrzeuge zu orten, sollen aber auch im Einsatz mit einem GPS-Tracker kombiniert werden, wobei entschieden werden muss, ob diese Technologien für den spezifischen Einsatzzweck geeignet sind.

Die Notwendigkeit für erhöhte Sicherheitsmaßnahmen kann nicht oft genug betont werden. Der Schaden, sowohl finanziell als auch emotional, durch den Verlust eines Fahrzeugs ist enorm. Daher ist es unerlässlich, sich über die Schwächen von Keyless-Systemen im Klaren zu sein und proaktiv zu handeln, um im besten Fall ein gutes Geschäft und die Sicherheit des eigenen Fahrzeugs zu garantieren.

Für weitere Informationen und Tipps zur Sicherung von Fahrzeugen können Sie die Artikel auf den Webseiten der Stuttgarter Nachrichten, ADAC und Fuhrpark besuchen.