Steigende Restmüllmengen im Rems-Murr-Kreis – Ein alarmierender Trend!

Haushalte im Rems-Murr-Kreis produzieren immer mehr Restmüll, während die Abfallmenge in Baden-Württemberg sinkt.

Haushalte im Rems-Murr-Kreis produzieren immer mehr Restmüll, während die Abfallmenge in Baden-Württemberg sinkt.
Haushalte im Rems-Murr-Kreis produzieren immer mehr Restmüll, während die Abfallmenge in Baden-Württemberg sinkt.

Steigende Restmüllmengen im Rems-Murr-Kreis – Ein alarmierender Trend!

In den letzten Jahren ist es immer wieder ein Thema, das uns alle betrifft: die Abfallwirtschaft. Gerade im Rems-Murr-Kreis gibt es einen besorgniserregenden Trend, den die Gemeindeverwaltung genau im Blick behalten sollte. Haushalte in dieser Region produzieren zunehmend mehr Restmüll. Laut Angaben der Abfallwirtschaft Rems-Murr (AWRM) steigt die Menge an Restmüll jährlich um ein bis drei Prozent. Zum Vergleich: In ganz Baden-Württemberg verzeichnete man in der selben Zeit einen Rückgang der Restmüllmenge von 1,36 Millionen Tonnen im Jahr 2020 auf 1,27 Millionen Tonnen im Jahr 2023. Dabei wird die Mehrzahl des Restmülls, genau 1,16 Millionen Tonnen, thermisch verwertet, wie ZVW berichtet.

Woran liegt dieser Anstieg der Restabfälle im Rems-Murr-Kreis? Viele Stellen von AWRM geben an, dass es an den unterschiedlichen Entsorgungsgewohnheiten der Haushalte liegt. Ob bei alltäglichen Gegenständen oder speziellen Abfällen: Die Berücksichtigung von Entsorgungsmöglichkeiten spielt eine große Rolle.

Die Frage der Abfallarten

Was tun mit Geräten, Batterien und Co.? Die Abfallwirtschaft Rems-Murr hat klare Regelungen, wie man Abfälle richtig entsorgt. So werden Gerätebatterien und Knopfzellen bis zu einem Gewicht von 500 Gramm kostenlos an Entsorgungszentren, Wertstoffhöfen und Problemmüllsammelstellen entgegengenommen. Für größere Batterien gilt: Über 500 Gramm können nur an speziellen Stellen abgegeben werden. Auch Starterbatterien kann man an den entsprechenden Entsorgungszentren abgeben, und in jedem Fall gibt es auf Wunsch eine Entsorgungsbescheinigung.

Etwas komplizierter ist die Entsorgung von Industriebatterien und Autobatterien aus Elektrofahrzeugen, denn diese müssen beim Fachhändler zurückgegeben werden. Ein wenig mehr Mühe erfordert auch die Entsorgung von elektrischen Geräten, die nicht mehr funktionieren. Verbraucher sind hier gut beraten, sich über die jeweiligen Regelungen zu informieren.

Kunststoffabfall und seine Bedeutung

Ein weiteres wichtiges Thema ist der Kunststoffabfall, der in den Abfallstatistiken eine signifikante Rolle spielt. Die Statistik der Destatis liefert hier interessante Daten, die mit den Abfallarten verbunden sind. Kunststoffe fallen unter „gemischte Verpackungen“ und sind somit auch Teil des Restmülls, wenn sie nicht ordnungsgemäß entsorgt werden.

Um den Anstieg an Restabfällen im Rems-Murr-Kreis entgegenzuwirken, ist es wichtig, ein Bewusstsein für das Thema Abfalltrennung und -entsorgung zu schaffen. Nur durch gezielte Aufklärung und Information können beispielsweise weniger Kunststoffe im Hausmüll landen und der Müllberg reduziert werden. Das Engagement der örtlichen Abfallwirtschaft ist dabei entscheidend, um alle Haushalte in die Pflicht zu nehmen und sie auf die verschiedenen Möglichkeiten der Abfallentsorgung hinzuweisen.

Letztlich sind alle aufgerufen, dieses Thema ernst zu nehmen und den eigenen Müll nachhaltig zu reduzieren. Mit kleinen Schritten können wir Großes bewirken und einen Beitrag zu einer saubereren Umwelt leisten.