TSV Strümpfelbach startet Walking Football: Bewegung für alle Generationen!

TSV Strümpfelbach startet Walking Football: Bewegung für alle Generationen!
In Strümpfelbach hat der TSV eine spannende neue Ära eingeläutet: Mit der Einführung von „Walking Football“ möchte der Verein Menschen dazu motivieren, in Bewegung zu bleiben, ohne dabei auf Sprint oder Wettkampf setzen zu müssen. zvw.de berichtet, dass dieses Angebot insbesondere für ältere Mitglieder, Wiedereinsteiger und gesundheitlich eingeschränkte Personen gedacht ist, die dennoch Freude am Fußball haben möchten.
Das Konzept ist einfach und genial: Beim Gehfußball bleibt der Ball am Boden und die Spieler bewegen sich im Gehen. So wird die körperliche Aktivität gefördert, ohne dass hohe Verletzungsrisiken oder die Erschöpfung in den Vordergrund treten. „Der Fokus liegt hier auf Spaß, Bewegung und gemeinsamem Spiel“, erklärt der Verein auf seiner Webseite tsv-struempfelbach.de. Hier kann jede:r mitmachen, der Lust auf sportliche Betätigung hat, unabhängig von sportlichen Vorkenntnissen.
Engagement junger Vorstandsmitglieder
Ein weiterer Grund zur Freude: Der TSV hat auch junge Vorstandsmitglieder gewonnen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Finn Linko, 21 Jahre alt, und Lukas Brukner, 27 Jahre alt, setzen sich aktiv für die Belange des Vereins ein. Ihrem Engagement zufolge soll das Angebot für alle Generationen im Verein zugänglich gemacht werden. „Wir möchten, dass sich alle Mitglieder wohlfühlen und die Möglichkeit haben, aktiv zu bleiben“, sagt Linko.
Das Training findet donnerstags um 18:30 Uhr auf dem Kunstrasenplatz in Strümpfelbach statt. Es bietet eine hervorragende Gelegenheit, die eigene Fitness durch gezielte Bewegungen zu verbessern und gleichzeitig neue Freundschaften zu schließen. Der TSV ermutigt alle Interessierten, einfach vorbeizuschauen und mitzumachen. Fragen können direkt an die E-Mail-Adresse sport@tsv-struempfelbach.de gerichtet werden.
Gesundheit und Gemeinschaft im Fokus
Walking Football hat sich als gesundheitsbewusste und altersgerechte Alternative zum traditionellen Fußball etabliert. Besonders vorteilhaft ist es für Personen ab etwa 55 Jahren. Das Training fördert nicht nur die Herz-Kreislauf-Gesundheit, sondern auch die Koordination.
„Es ist wichtig, dass unsere Mitglieder auch in einem geselligen Umfeld aktiv sein können, das Freude bereitet. Walking Football macht genau das“, sagt ein Vertreter des Vereins. Die Rückmeldungen der bisherigen Teilnehmer:innen zeigen, dass das Konzept hervorragend ankommt und viele bereits nach weiteren gemeinsamen Aktivitäten fragen.
In Zeiten, in denen die Bewegungsangebote für ältere Menschen oft begrenzt sind, setzt der TSV Strümpfelbach Maßstäbe. Dieses innovative Programm nutzt den klassischen Fußball in einer neuen Form – und das nicht nur für den Sport, sondern auch für die Gemeinschaft. Wer also auf der Suche nach einer angenehmen und geselligen Art ist, sich fit zu halten, der ist hier genau richtig.