Vermisste 13-Jährige aus Fellbach: Polizei sucht Hinweise!

Vermisste 13-Jährige aus Fellbach: Polizei sucht Hinweise!
Ein besorgniserregender Fall beschäftigt zurzeit die Polizei im Rems-Murr-Kreis. Seit dem 4. August 2025 wird eine 13-jährige Jugendliche aus Fellbach-Schmiden vermisst. Das Mädchen verließ an einem Montagmorgen ihr Elternhaus und kehrte seitdem nicht zurück. Die Polizei hat ein Fahndungsfoto veröffentlicht und bittet die Bevölkerung um Mithilfe.
Die Vermisste wird als etwa 1,64 Meter groß und sehr schlank beschrieben. Sie hat lange, braune Haare, die sie oft vor das Gesicht kämmte. Zuletzt trug sie eine weite, hellblaue Jeans und schwarz-weiß gestreifte Schuhe. Das Jugendamt sowie die Polizei haben die Suchaktionen intensiviert, doch bislang gibt es keine konkreten Hinweise, dass das Mädchen Opfer einer Straftat geworden ist. Christina Schulze von der Polizei Aalen äußerte, dass sie bereits mehrere Hinweise aus der Bevölkerung erhalten hätten und für weitere Informationen dankbar wären. Insbesondere besteht der Verdacht, dass sich die Jugendliche in Mühlhausen im Täle, einem Nachbarort im Kreis Göppingen, aufhalten könnte. Daher wurde dieser Ort in die Öffentlichkeitsfahndung aufgenommen, um die Suche zu erleichtern. Wer Hinweise zu ihrem Verbleib geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 07361 / 5800 zu melden. Mehr dazu berichtet Tagesschau.
Polizeiarbeit in Vermisstenfällen
Um das Vorgehen der Polizei bei vermissten Personen besser zu verstehen, werfen wir auch einen Blick auf die allgemeinen Abläufe. Laut dem Kriminalhauptkommissar Torben Konrad, der in Düsseldorf für Vermisstenfälle zuständig ist, gibt es dort täglich fünf bis sechs Meldungen von vermissten Jugendlichen, die als „Dauerläufer“ bekannt sind. Dabei handelt es sich oft um Fälle, in denen Eltern ihre Kinder kurzfristig als vermisst melden. Besonders herausfordernd sind Vermisstenfälle bei Kindern unter 13 Jahren, die etwa einmal im Monat auftreten. In solchen Fällen wird sofortige Maßnahmen ergriffen, um das Kind zu finden.
Die Polizei besucht zuerst das Zuhause des vermissten Kindes und spricht mit den Eltern. Auch wird ermittelt, wo bereits nach dem Kind gesucht wurde. Wenn das Kind nicht im gewohnten Umfeld gefunden wird, kommen umfangreiche Maßnahmen zum Einsatz, darunter Hundertschaften, Hubschrauber und Ortungsmaßnahmen. Der Zeitdruck ist dabei enorm, denn je länger ein Kind verschwunden ist, desto größer ist das Risiko für das Kind. Das Vertrauen der Eltern in die Polizei ist für eine erfolgreiche Suche entscheidend. WDR bringt das Thema eindrucksvoll auf den Punkt.
Während die Einsätze fordern und die Verzweiflung von Angehörigen groß ist, hoffen alle auf einen positiven Ausgang im Fall der vermissten 13-Jährigen. Sie erinnern uns daran, wie wichtig die Kooperation zwischen der Polizei und der Bevölkerung ist, um solche Fälle schnellstmöglich zu klären. Jeder Hinweis könnte entscheidend sein, um das Mädchen wohlbehalten nach Hause zu bringen. Bitte teilt diese Informationen und schaut euch das Fahndungsfoto an, um eine mögliche Begegnung zu unterstützen.