Haltepunkt Herrenberg-Zwerchweg: Ammertalbahn startklar für Zukunft!

Haltepunkt Herrenberg-Zwerchweg: Ammertalbahn startklar für Zukunft!
Der Haltepunkt Herrenberg-Zwerchweg der Ammertalbahn hat seinen Betrieb wieder aufgenommen. Seit dem 24. Juni 2025 können die Fahrgäste nun wieder bequem an diesem beliebten Standort einsteigen und aussteigen. Wie krzbb.de berichtet, war der Haltepunkt zuvor rund zweieinhalb Jahre lang stillgelegt, um die Pünktlichkeit und Stabilität des Fahrplans sicherzustellen.
Die Ammertalbahn fährt nun ausschließlich zwischen Tübingen und Herrenberg und hat den Fahrplan so umgestellt, dass ein Bedarfshalt am Zwerchweg möglich ist. Diese Maßnahme soll den Umstieg auf die S-Bahn erleichtern. Seit Dezember 2024 haben beeindruckende 98 Prozent der Umstiege von der Ammertalbahn zur S-Bahn bodenständig funktioniert – zuvor lag die Quote bei nur 78 Prozent. Allerdings gibt es noch Verbesserungspotenzial für die Umstiege von der S-Bahn auf die Ammertalbahn, hier liegt die Quote nur bei 75 Prozent.
Bauarbeiten und Umstellung des Fahrplans
Die Rückkehr des Haltepunkts ging Hand in Hand mit einer Vollsperrung der Ammertalbahn, die vom 7. bis 22. Juni 2025 stattfand. In diesem Zeitraum wurden umfangreiche Streckensanierungs- und -instandsetzungsarbeiten durchgeführt, darunter Schwellenwechsel in Tübingen-West und Pfäffingen sowie die Sanierung des Bahnübergangs in Altingen. Diese Arbeiten waren notwendig, um die Fahrqualität langfristig zu sichern, wie vvs.de erklärt.
Während der Vollsperrung wurde ein Schienenersatzverkehr eingerichtet, der die Fahrgäste durch Busse von Tübingen nach Herrenberg brachte. Ab dem 22. Juni 2025, um 04:27 Uhr, nahm der planmäßige Zugverkehr wieder Fahrt auf, und der neue Bedarfshaltepunkt Herrenberg-Zwerchweg ist nun aktiv. Die Züge der Ammertalbahn fahren wieder bis in den späten Abend, eine erfreuliche Nachricht für die Pendler. Vorher kamen ab 19:30 Uhr Ersatzbusse zum Einsatz, was für viele Reisende eine erhebliche Unannehmlichkeit darstellte.
Öffentlicher Verkehr auf Erfolgskurs
In einem größeren Kontext zeigt sich, dass der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Deutschland nach den Rückschlägen durch die Corona-Pandemie wieder auf dem Weg der Besserung ist. Laut dem Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) ist die Nachfrage nach Zugfahrten und Busreisen stetig gestiegen, und täglich nutzen rund 26 Millionen Fahrgäste Busse und Bahnen. Der ÖPNV hat sich als umweltfreundliche Alternative etabliert, die täglich 10 Millionen Autofahrten einspart. Dies ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für unsere Lebensqualität.
Die neu implementierten Fahrplanänderungen zeigen, dass die Mobilitätswende aktiv vorangetrieben wird, was sich auch in einer positiven Gesamteinschätzung des ÖPNVs widerspiegelt. Immer mehr Menschen erkennen die Vorteile der Bahn und des Busses – sei es aus ökologischen Gründen oder aus Bequemlichkeit. Diese Entwicklungen dürften dem sozialen und ökonomischen Gefüge der Region nur zugutekommen und sind ein Hinweis darauf, dass wir alle ein wenig mehr für die Umwelt tun können.
Für aktuelle Fahrplaninformationen und Details über den Betrieb der Ammertalbahn lohnt sich ein Besuch auf der Webseite ammertalbahn.de.