Pfullinger Apfelsaft: Obstannahme startet – Ihre Äpfel sind gefragt!
Pfullingen startet am 13. September die Obstannahme für Apfelsaft. Hochwertige Äpfel von Streuobstwiesen sind gefragt.

Pfullinger Apfelsaft: Obstannahme startet – Ihre Äpfel sind gefragt!
In Pfullingen dreht sich an den kommenden Samstagen alles um einen besonders fruchtigen Genuss: Die Obstannahme für den beliebten Pfullinger Apfelsaft beginnt am 13. September 2025 und erstreckt sich bis voraussichtlich zum 12. Oktober 2025. Wie die SWP berichtet, finden die Annahmezeiten mittwochs von 17:30 bis 18:30 Uhr sowie samstags von 14:00 bis 16:30 Uhr statt. Wer hochwertige Äpfel von den Streuobstwiesen rund um Pfullingen ernten möchte, sollte darauf achten, dass nur reife und unbeschädigte Früchte akzeptiert werden.
Die Obstannahme selbst erfolgt auf dem Gelände der ehemaligen Baumschule „Hortense“, wobei die Anfahrt über die Große Heerstraße und die Abfahrt über die Straße Im Entensee stattfindet. Unterstützung erhalten die Veranstalter durch lokale Vereine, darunter der Pfullinger Naturschutzbund (Nabu) sowie weitere Gruppen wie die AGN und der Schwäbische Albverein. Diese Zusammenarbeit sorgt für einen reibungslosen Ablauf und bringt Schwung in das Event.
Ein Stück Natur ins Glas bringen
Der Pfullinger Apfelsaft erfreut sich großer Beliebtheit und ist in zwei Variationen erhältlich: naturtrüb und klar, und wird in umweltfreundlichen Mehrwegglasflaschen angeboten. Zu beziehen ist der frisch gepresste Saft bei den örtlichen Supermärkten REWE, Kaufland und E-Center. Wie die GEA erläutert, können die abgegebenen Äpfel entweder prompt zum marktüblichen Preis vergütet oder gegen Gutscheine für Apfelsaft getauscht werden. Diese Gutscheine lassen sich im REWE-Supermarkt an der Stuhlsteige einlösen.
Das Sortiment hängt stark von den Erntemengen ab, die in den letzten Jahren stark schwankten. So wurden im Jahr 2021 90.281 kg Äpfel eigeholt, während die Ernte im darauffolgenden Jahr auf nur 21.130 kg fiel. Für 2023 wird mit etwa 49.000 kg gerechnet. Die Schwankungen kommen nicht von ungefähr, wie das Bundesamt für Naturschutz erklärt: Die Streuobstwiesen sind wichtige Elemente der Kulturlandschaft, leiden jedoch unter Intensivierung und Technisierung der Landwirtschaft. Tourschläge und mangelnde Pflege machen den Erhalt dieser wertvollen Flächen notwendig.
Wir alle profitieren
Das Projekt „Streuobstbestände in Deutschland“ zielt darauf ab, die Situation der Streuobstwiesen umfassend zu analysieren. Es wird eine einheitliche Definition erarbeitet sowie die ökologische Bedeutung dieser Gebiete hervorgehoben. Durch die Zusammenarbeit von Gemeinden, Vereinen und Naturschützern wird nicht nur ein wertvoller regionaler Artikel geschaffen; es entsteht auch ein Bewusstsein für den Erhalt einer einzigartigen Naturressource.
Deshalb: Wer am Samstag, den 13. September, Zeit hat, sollte sich auf den Weg zur Obstannahme machen und so seinen Teil zum Erhalt der Pfullinger Streuobstwiesen beitragen. Denn am Ende des Tages fließt der frische Saft ja nicht nur in die Flasche, sondern auch in die Herzen der Genussliebhaber!