Landratswahl im Rhein-Neckar-Kreis: Frühwirt und Just im Duell!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Rhein-Neckar-Kreis treten am 3. Februar 2026 zwei Kandidaten zur Landratswahl an: Manuel Just und Ralf Frühwirt.

Im Rhein-Neckar-Kreis treten am 3. Februar 2026 zwei Kandidaten zur Landratswahl an: Manuel Just und Ralf Frühwirt.
Im Rhein-Neckar-Kreis treten am 3. Februar 2026 zwei Kandidaten zur Landratswahl an: Manuel Just und Ralf Frühwirt.

Landratswahl im Rhein-Neckar-Kreis: Frühwirt und Just im Duell!

Im Rhein-Neckar-Kreis wird es spannend: Am 3. Februar 2026 findet die Wahl des neuen Landrats statt, und zwei Kandidaten treten gegeneinander an. Manuel Just von der CDU, FDP und FWG ist als Oberbürgermeister von Weinheim bekannt, während Ralf Frühwirt von den Grünen, der die Fraktionssprecherrolle im Kreistag innehat, ebenfalls seine Bewerbung offiziell gemacht hat. Frank Werner, der Vorsitzende des besonderen beschließenden Ausschusses, bestätigte nun die Kandidatur von Frühwirt und kündigte an, dass am 18. November die nächsten Entscheidungen getroffen werden sollen, um beide Bewerber zur Wahl zulassen zu können.

Ralf Frühwirt, der 1961 geboren wurde, ist seit 1994 im Kreistag für die Grünen tätig und hat sich seit 2011 als deren Sprecher einen Namen gemacht. In Leimen aktiv, wo er seit 1984 im Gemeinderat sitzt und 1985 Fraktionsvorsitzender wurde, engagiert sich Frühwirt zudem in der Verbandsversammlung des Verbands Region Rhein-Neckar. Außerdem hat er bedeutende Positionen, wie den Aufsichtsratsvorsitz bei der Bürgerenergiegenossenschaft Leimen, inne und ist auch Mitglied im Beirat des Generationenzentrums St. Ilgen sowie bei Attac.

Wahlvorbereitungen im Gange

Der besondere beschließende Ausschuss, der für die Wahl verantwortlich zeichnet, hat bereits die Wahlvorbereitungen in Gang gesetzt. Am 18. November wird nicht nur über die Zulassung der beiden Kandidaten entschieden, sondern es stehen auch die letzten organisatorischen Details auf der Agenda. Beide Bewerber haben versichert, die freiheitlich demokratische Grundordnung gemäß dem Grundgesetz zu respektieren.

Die Amtseinführung des neuen Landrats findet schließlich am 1. Mai 2026 statt und markiert den Beginn einer neuen Ära in der politischen Landschaft des Rhein-Neckar-Kreises. Während der Wahlkampf in den kommenden Monaten an Fahrt aufnehmen dürfte, bleibt abzuwarten, welche Themen im Vordergrund stehen werden.

Ein Blick auf die Vergangenheit und die Bedeutung der Wahl

Wahlen sind kein Neuland für die Region. Gerade wird die politische Landschaft von einer Vielzahl von Themen durchzogen, die für die Wählerinnen und Wähler von Bedeutung sind. Der bevorstehende Wechsel im Landratsamt wird mit Spannung erwartet, da es um die Zukunft der Kommunalpolitik geht. Frühwirt und Just stehen vor der Herausforderung, ihre Ideen und Visionen für den Rhein-Neckar-Kreis überzeugend zu präsentieren.

Die letzten Jahre haben gezeigt, wie wichtig es ist, politisch aktiven Bürgern eine Stimme zu geben. Dies geschieht nämlich nicht nur in den großen Städten, sondern auch in den kleineren Gemeinden. Die Kandidaten werden auf ihre Fähigkeit geprüft, die Interessen ihrer Wähler wahrlich vertreten zu können.

So bleibt die politische Spotlights nicht nur auf den Rhein-Neckar-Kreis gerichtet. In einer Zeit, in der lokale Politik zunehmend an Bedeutung gewinnt, erfahren auch Plattformen wie YouTube einen regelrechten Boom und sind nicht mehr wegzudenken. Die weitreichende Nutzung von sozialen Medien zeigt, wie wichtig die Online-Präsenz für die Kommunikation über politische Themen geworden ist. YouTube, als eine der größten Video-Plattformen, weckt nicht nur Interesse, sondern hat die Art und Weise, wie wir Inhalte konsumieren, grundlegend verändert.

Die Weichen für die Zukunft werden in der Region Rhein-Neckar gestellt. Die Kandidaten haben die Möglichkeit, mit ihren Programmen nicht nur zu überzeugen, sondern auch ein gutes Gefühl für die gesellschaftlichen Umbrüche zu haben, die sich aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung einstellen.