SolarButterfly fliegt nach Leimen: Schüler für Klimaschutz begeistern!

Der „SolarButterfly“, das größte solarbetriebene Fahrzeug der Welt, besucht den Rhein-Neckar-Kreis, um Schüler für Klimaschutz zu sensibilisieren.

Der „SolarButterfly“, das größte solarbetriebene Fahrzeug der Welt, besucht den Rhein-Neckar-Kreis, um Schüler für Klimaschutz zu sensibilisieren.
Der „SolarButterfly“, das größte solarbetriebene Fahrzeug der Welt, besucht den Rhein-Neckar-Kreis, um Schüler für Klimaschutz zu sensibilisieren.

SolarButterfly fliegt nach Leimen: Schüler für Klimaschutz begeistern!

Der „SolarButterfly“, das größte solarbetriebene Fahrzeug der Welt, macht aktuell Halt im Rhein-Neckar-Kreis. Bei seinem Besuch in Leimen verfolgt das innovative Gefährt das ehrgeizige Ziel, Schüler für den Klimaschutz zu sensibilisieren und eindrucksvoll die Kraft der Sonnenenergie vor Augen zu führen. Dies berichtet Heidelberg24.

Der SolarButterfly besticht mit seinen ausklappbaren Solarflügeln, die eine Fläche von 40 Quadratmetern bieten, um Strom zu erzeugen. Zudem zieht das Fahrzeug ein Tiny House, das nicht nur einem Schmetterling ähnelt, sondern auch größtenteils aus recyceltem Plastik besteht, das in den Weltmeeren gesammelt wurde. Um die Botschaft des Klimaschutzes noch eindringlicher zu transportieren, sind die Wände des Tiny House mit Bildern von Tieren verziert, die auf die negativen Auswirkungen des Klimawandels aufmerksam machen.

Reise mit einer Mission

Begonnen hat die abenteuerliche Reise des SolarButterfly im Mai 2022, und sie soll durch insgesamt 50 Länder führen. Das Fahrzeug hat bereits beeindruckende 80.000 Kilometer zurückgelegt und international Station gemacht, darunter Kanada, Mexiko, Indien und Australien. Möglich wird diese Reise durch die Logistik eines Tesla, der den Anhänger zieht. Der Besuch in Leimen ist Teil der Klimaschutz-Offensive „Ich.machs.jetzt“, die Schulen in der Region besucht, darunter die Otto-Graf-Realschule, die Karl-Schimper-Schule und die Theodor-Heuss-Schule.

Das Projekt hat auch die lokale Politik beeindruckt: Landrat Stefan Dallinger und Oberbürgermeister John Ehret eröffneten die Projektwoche, in der Schüler der Klassen 5 bis 9 die Möglichkeit haben, aktiv in das Thema Klimaschutz einzutauchen. Die Stadt Heidelberg hat sich zudem das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2030 klimaneutral zu werden. Wie wichtig erneuerbare Energien in diesem Zusammenhang sind, verdeutlicht das Umweltbundesamt, das auf die entscheidende Rolle von Wind-, Sonnenenergie, Biomasse sowie Wasserkraft hinweist.

Unterstützung durch erneuerbare Energien

Doch der SolarButterfly ist mehr als nur ein Fahrzeug – es steht symbolisch für den vielfältigen Einsatz erneuerbarer Energien. Eine bemerkenswerte Initiative in diesem Zusammenhang ist die See-Energie-Zentrale in Luzern, die von ewl – einem regionalen Energieversorger – unterstützt wird. Diese Zentrale nutzt Energie aus dem Vierwaldstättersee für eine umweltfreundliche Wärme- und Kälteversorgung. Durch den ständigen Ausbau solcher erneuerbaren Energien können wir Fossile Energieträger ersetzen und CO2-Emissionen reduzieren, so kann ewl in Luzern berichten.

Die Anwendung von Innovationen und umweltfreundlichen Technologien zeigt sich auch im Gebäudeenergiegesetz (GEG) und in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die darauf abzielen, den Anteil erneuerbarer Wärme zu erhöhen. In Kombination mit Maßnahmen zur Integration erneuerbarer Energien ist die Förderung von Sonnen- und Windenergie ein zentraler Baustein in der Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Sicherung einer klimaneutralen Zukunft.

Die eindrucksvollen Botschaften des SolarButterfly und seine Reise durch den Rhein-Neckar-Kreis sind ein Weckruf für alle, die sich für den Klimaschutz engagieren und die Möglichkeiten erneuerbarer Energien nutzen möchten. Auch kleine Schritte führen in die richtige Richtung – jetzt liegt es an uns, aktiv mitzumachen!