Bäcker-Ehepaar Trefzger: 71 Jahre Tradition in Schopfheim gefeiert!

Bäcker-Ehepaar Trefzger: 71 Jahre Tradition in Schopfheim gefeiert!
Christine und Fritz Trefzger, die über sieben Jahrzehnte hinweg die Geschicke ihrer Bäckerei und Konditorei im Herzen von Schopfheim gelenkt haben, wurden heute von Bürgermeister Dirk Harscher für ihr Lebenswerk geehrt. In einem herzlichen Rahmen während eines Cafébesuchs würdigte der Bürgermeister die Verdienste des Ehepaars, das seine Bäckerei 71 Jahre lang mit viel Hingabe betrieb. Im April dieses Jahres hat Bennet Scheibler, ein Nachfolger mit frischen Ideen, die Bäckerei übernommen und führt sie unter dem Namen „Scheiblerei“ als handwerklichen Betrieb weiter, wobei die Tradition auch künftig erhalten bleibt. Das Ehepaar Trefzger hatte bei der Nachfolgesuche großen Wert darauf gelegt, dass die Kundschaft und die Innenstadt bei der Wahl des neuen Inhabers berücksichtigt werden, was von Bürgermeister Harscher ausdrücklich gewürdigt wurde. Verlagshaus Jaumann berichtet, dass dieses Anliegen eine Herzensangelegenheit der Trefzgers war.
Die lange Geschichte der Bäckerei Trefzger ist eng mit der Stadt Schopfheim verbunden. In den vergangenen Jahrzehnten haben Christine und Fritz für viele Menschen nicht nur frisches Brot und leckere Backwaren bereitgestellt, sondern auch ein Stück Heimat geschaffen. Die weithin bekannte Brezel mit Bollenhut wird ebenso als Zeichen der Tradition erhalten bleiben wie der Schriftzug an der Hauswand, der die Kunden stets willkommen hieß. Die Entscheidung fürScheibler als Nachfolger fiel dem Ehepaar Trefzger nicht leicht, war sie doch mit vielen Überlegungen bezüglich der Zukunft ihres Lebenswerks verbunden.Die Stadtverwaltung bedankt sich in diesem Zusammenhang für die verantwortungsvolle und zukunftsweisende Entscheidung der Familie Trefzger.
Die Herausforderungen der Backbranche
Die Backbranche steht aktuell vor großen Herausforderungen. In Deutschland hat sich die Landschaft über die vergangenen Jahrzehnte stark verändert. Früher dominierten handwerklich prägende Bäckereien, doch mittlerweile sind große industrielle Betriebe stark im Kommen. Lebensmitteltechnik Deutschland hebt hervor, dass die Zahl der Handwerksbäckereien in den letzten 30 Jahren von über 12.000 auf rund 8.900 gesunken ist. Der Rückgang ist vor allem auf den starken Wettbewerb durch industrielle Großbäckereien und steigende Betriebskosten zurückzuführen.
Die zukünftige Entwicklung erfordert nicht nur eine Anpassung an neue Konsumentenbedürfnisse, sondern auch innovative Ansätze, um im Markt mitzuhalten. Dabei spielen Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Gesundheit eine immer größere Rolle. Immer mehr kleine und mittelständische Betriebe suchen nach Wegen, um sich im wachsenden Konkurrenzkampf zu behaupten. Während große Filialketten günstige Produkte anbieten, setzen Premium-Bäcker auf handwerklich hergestellte Spezialitäten, was ihnen neue Märkte eröffnet und weiterhin für Hochglanz sorgt.
Eine positive Nachricht: Es gibt auch Chancen für die Bäckereien. Innovative Produktentwicklungen, etwa im Bereich proteinreicher oder veganer Produkte, bieten Wachstumsmöglichkeiten. Zudem gilt es, attraktive Arbeitsplätze zu schaffen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Die nächsten Jahre werden zeigen, wie gut sich die Betriebe auf die neuen Herausforderungen einstellen können.