Sanierung der Kocherbrücke in Künzelsau: Umleitung ab 21. Juli!

Erneuerung der Gehwegbeschichtung auf der Kocherbrücke in Künzelsau startet am 21. Juli 2025. Verkehr wird umgeleitet.

Erneuerung der Gehwegbeschichtung auf der Kocherbrücke in Künzelsau startet am 21. Juli 2025. Verkehr wird umgeleitet.
Erneuerung der Gehwegbeschichtung auf der Kocherbrücke in Künzelsau startet am 21. Juli 2025. Verkehr wird umgeleitet.

Sanierung der Kocherbrücke in Künzelsau: Umleitung ab 21. Juli!

Am 21. Juli 2025 beginnt die Erneuerung der Gehwegbeschichtung auf der Kocherbrücke in Künzelsau. Diese Baumaßnahme wird voraussichtlich bis zum 19. September 2025 abgeschlossen sein. Wie rp.baden-wuerttemberg.de berichtet, wird die Brücke während der Bauzeit halbseitig gesperrt. Das bedeutet, dass der Verkehr in Richtung Schwäbisch Hall umgeleitet wird, während Fußgänger die Brücke einseitig nutzen können.

Die Notwendigkeit dieser Maßnahme wurde durch Schäden an der Gehweg-Beschichtung festgestellt, darunter Risse, Blasen und Abplatzungen, die im Rahmen einer Bauwerksprüfung im Jahr 2023 identifiziert wurden. Diese regelmäßigen Prüfungen sind elementar für die Verkehrssicherungspflicht der Kommunen, wie auch dekar.de erklärt. Denn die Verkehrssicherheit muss stets gewährleistet sein, was durch gesetzlich vorgeschriebene Überwachungen und Instandhaltungsarbeiten erreicht wird.

Umleitungen und Verkehrsregelungen

Für die Verkehrsteilnehmer, die in Richtung Schwäbisch Hall unterwegs sind, gibt es eine klare Umleitung. Diese führt über die Bahnhofstraße bis zum Kreisverkehr, wo die zweite Ausfahrt in die Schillerstraße genommen werden muss. Von dort aus kann man entweder rechts auf die B 19 in Richtung Schwäbisch Hall oder links bis zum südlichen Ende der Kocherbrücke fahren. Während der Bauzeit bleibt die Überfahrt über die Brücke aus Richtung Schwäbisch Hall weiterhin möglich, allerdings wird die Fahrspur zeitweise verlegt.

Die Baumaßnahme wird vom Bund mit einer Summe von 100.000 Euro unterstützt. Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen können auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale Baden-Württemberg abgerufen werden. Zudem steht die kostenlose App VerkehrsInfo BW zur Verfügung, um stets auf dem Laufenden zu sein.

Wichtigkeit regelmäßiger Brückenprüfungen

Die Bedeutung regelmäßiger Prüfungen und Wartungen von Brücken ist in der letzten Zeit stark in den Fokus gerückt. Ein jüngstes Beispiel ist der tragische Einsturz der Dresdner Carolabrücke im September 2024, der die Notwendigkeit umfassender Sanierungen verdeutlicht. Wie forum-verlag.com berichtet, sind nach DIN 1076 alle Brücken regelmäßig zu überprüfen, um mögliche Mängel frühzeitig zu erkennen und so die Sicherheit zu gewährleisten.

Die Prüfintervalle sind klar definiert: Eine Sichtprüfung erfolgt jährlich, während Hauptprüfungen alle sechs Jahre und einfachere Prüfungen alle drei Jahre durchgeführt werden. Bei besonderen Schadensfällen sind Sonderprüfungen stationär durchzuführen, und nur qualifizierte Prüfungsingenieure sind dazu berechtigt. Diese umfangreichen Regelungen helfen, die Sicherheit und Langlebigkeit der Brücken in Deutschland zu sichern.

Insgesamt sind die anstehenden Renovierungsarbeiten auf der Kocherbrücke ein Schritt in die richtige Richtung, um die Verkehrssicherheit in Künzelsau auch in Zukunft zu gewährleisten. Passanten und Verkehrsteilnehmer sollten sich über die aktuellen Entwicklungen informieren und die gegebenen Umleitungen nutzen.