Sanierungsoffensive im Landkreis Sigmaringen: 31.900 Wohnungen in Not!
Im Landkreis Sigmaringen sind 31.900 Altbauwohnungen energetisch sanierungsbedürftig. Hohe Investitionen für Klimaneutralität bis 2045 erforderlich.

Sanierungsoffensive im Landkreis Sigmaringen: 31.900 Wohnungen in Not!
Im Landkreis Sigmaringen stehen große Aufgaben im Bereich der energetischen Sanierung an. Laut einer aktuellen Analyse des Pestel-Instituts, die im Auftrag des Bundesverbandes Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB) erstellt wurde, müssen rund 31.900 Altbauwohnungen dringend energetisch saniert werden. Dies ist ein klares Signal, dass hier ein hoher Sanierungsdruck besteht, um die Klimaneutralität des Gebäudebestands bis 2045 zu erreichen, wie schwaebische.de berichtet.
Der Energieverbrauch pro Quadratmeter Wohnfläche im Landkreis liegt lediglich 0,5 Prozent unter dem Bundesdurchschnitt, was die Dringlichkeit der Maßnahmen unterstreicht. Die geschätzten Kosten für die notwendigen energetischen Sanierungen summieren sich auf etwa 249 Millionen Euro jährlich über einen Zeitraum von 20 Jahren. Katharina Metzger, die Präsidentin des BDB, fordert daher eine Ausweitung der staatlichen Förderprogramme für private Hauseigentümer und appelliert an die Bundestagsabgeordneten aus der Region, mehr Unterstützung zu leisten.
Finanzierung und Investitionsbedarf
Doch die finanziellen Anforderungen sind nicht zu unterschätzen. Der jährliche Investitionsbedarf von Bund, Ländern und Kommunen zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2045 wird auf 20 Milliarden Euro geschätzt, während der Gesamtinvestitionsbedarf für den Ausbau erneuerbarer Energien bei 249 Milliarden Euro liegt, wie KfW hervorhebt. Um die ambitionierten Klimaziele bis 2045 zu erreichen, sind rund 500 Milliarden Euro erforderlich, was etwa 20 Milliarden Euro pro Jahr entspricht. Dieser umfassende Investitionsrahmen erfordert eine klare Priorisierung innerhalb der öffentlichen Haushalte und eine Klärung der Finanzströme zwischen verschiedenen staatlichen Ebenen.
Ein zentraler Punkt ist, dass diese Investitionen einer Versechsfachung der bisherigen Klimaschutzinvestitionen entsprechen müssten. Vor allem im Energiesektor liegt der höchste Investitionsbedarf mit 297 Milliarden Euro, wovon 249 Milliarden Euro speziell für Erneuerbare-Energien-Anlagen eingeplant sind.
Weichen für die Zukunft stellen
Die energetischen Sanierungen sind nicht nur wichtig für den Klimaschutz, sondern auch für die Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region Sigmaringen. Gleichzeitig wird der altersgerechte Umbau, beispielsweise durch barrierefreie Umgestaltungen und Umwandlungen zu Seniorenwohnungen, immer relevanter. Fachkräfte im Handwerk werden in diesem Zusammenhang dringend benötigt, ebenso wie verlässliche politische Rahmenbedingungen, um die Sanierungsaufgaben im Landkreis erfolgreich umsetzen zu können.
Insgesamt zeigt sich: Der Weg zu einem klimaneutralen Deutschland erfordert enorme Anstrengungen in den kommenden Jahren. Damit nicht nur die Gebäude, sondern auch die Menschen in der Region profitieren, sind engagierte Maßnahmen und solide finanzielle Rahmenbedingungen unerlässlich.