Trauer um Motorradpolizisten: Gedenkfeier in Stuttgart-Degerloch
Gedenkfeier für den verstorbenen Motorradpolizisten Thomas Hohn in Stuttgart-Degerloch am 24. Juni 2025, ein Jahr nach seinem tragischen Unfall.

Trauer um Motorradpolizisten: Gedenkfeier in Stuttgart-Degerloch
Im Herzen von Stuttgart, genauer gesagt in Degerloch, wurde am 24. Juni 2025 der Motorradpolizist Thomas Hohn geehrt, der am 11. Juni 2022 während eines Policeinsatzes tragisch ums Leben kam. Er begleitete den ungarischen Präsidenten Viktor Orbán während der Fußball-EM, als er von einer Autofahrerin angefahren wurde und in der Folge verstarb. Bei der Gedenkfeier, die um 11:18 Uhr, dem Zeitpunkt des Unfalls, begann, waren viele Angehörige, Freunde sowie zahlreiche Kollegen des Verstorbenen anwesend. Auch hochrangige Vertreter wie der Landesinnenminister Thomas Strobl, Oberbürgermeister Frank Nopper und die Polizeipräsidentin Stefanie Hinz fanden sich an diesem emotionalen Tag ein. SWR berichtet, dass der Unfallort für den Verkehr gesperrt wurde, damit die Teilnehmer der Rückerinnerung in Stille Rosen niederlegen konnten. Ein rührendes Symbol für Hohn war die Enthüllung einer Gedenkstele am Unfallort, die nun das Andenken an den geschätzten Polizisten bewahrt.
Der tragische Vorfall hatte nicht nur für die Hinterbliebenen, sondern auch für die gesamte Polizei eine große Bedeutung. Polizeipräsident Markus Eisenbraun bezeichnete Hohn als Inspiration und stilles Vorbild für viele seiner Kollegen. Zudem wurde bei dem Unfall ein weiterer 27-jähriger Polizist schwer verletzt, der jedoch nach wenigen Tagen das Krankenhaus verlassen konnte. Die 69-jährige Autofahrerin, die die Streckensperrung übersehen hatte, wurde inzwischen wegen fahrlässiger Tötung und Körperverletzung angeklagt.Tag24 ergänzt, dass eine Trauerfeier für Hohn bereits eine Woche nach dem Unglück stattfand, während auf dem Schlosshof in Stuttgart eine Schweigeminute abgehalten wurde, die ein starkes Zeichen der Solidarität und des Mitgefühls setzte.
Ein tiefer Verlust für die Gemeinschaft
Die Trauerfeier in Stuttgart war nicht nur eine Gedenkveranstaltung für Thomas Hohn, sondern auch ein Moment des Zusammenhalts für die örtliche Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste. Das Bild des verstorbenen Beamten wurde auf einer Leinwand gezeigt und viele Passanten hielten inne, um den Mut und das Engagement eines Mannes zu würdigen, der sein Leben für die Sicherheit der anderen eingesetzt hatte.
Der Wandel in der Polizeigeschichte, wie er von Historikern wie Professor Sabine Mecking beschrieben wird, zeigt, dass die Polizei stets vor neuen Herausforderungen steht. Diese reichen von den rebellischen 1960er Jahren bis hin zu den aktuellen Ansprüchen an Deeskalation und Bürgernähe.Deutschlandfunk thematisiert die Rolle der Polizei als Dienstleister der Gesellschaft und hebt hervor, dass ein respektvoller Umgang miteinander essentielle Grundlage für ein friedliches Miteinander ist.
In Zeiten, in denen die öffentliche Wahrnehmung der Polizei teils kritisch ist, ist es nun umso wichtiger, die positiven Aspekte und heldenhaften Taten der Polizisten in den Vordergrund zu stellen. Thomas Hohns Tod ist eine leidvolle Erinnerung daran, dass Einsatzkräfte nicht nur für Ordnung sorgen, sondern auch selbst Risiken und Gefahren ausgesetzt sind.