Universität Stuttgart: Weltklasse Lehre und Forschung im Ranking!

Universität Stuttgart: Weltklasse Lehre und Forschung im Ranking!
Es ist mal wieder so weit: Das Center for World University Rankings (CWUR) hat die neuesten Zahlen veröffentlicht und die Universität Stuttgart hat sich erneut einen Platz unter den weltbesten Universitäten gesichert. Bei dieser umfassenden Analyse von fast 21.500 Hochschulen sind Ranglisten, die auf Qualität der Lehre, den beruflichen Erfolg der Absolventen und die Forschungsleistung basieren, immer ein heißes Eisen. So wird Stuttgart in der Kategorie Lehre auf Platz 133 gelistet und gehört damit zu den besten 0,6 Prozent weltweit.
Als einzige deutsche Stadt außerhalb der Millionenliga, die gleich zwei Universitäten beheimatet, dient Stuttgart nicht nur als Bildungsstandort, sondern auch als Schmelztiegel für kreative Köpfe und innovative Ideen. In der Kategorie beruflicher Erfolg der Alumni belegt die Universität Stuttgart Rang 431, was sie zu den besten zwei Prozent weltweit macht. Ein bemerkenswerter Erfolg, denn hier kann man sehen, dass die Ausbildung an der Universität einen echten Mehrwert für die Berufswege der Absolventen bietet.
Forschung an der Universität Stuttgart
Ein weiterer Punkt, der immer in solchen Rankings bewertet wird, ist die Forschungsleistung. Auch hier positioniert sich die Universität Stuttgart mit Rang 584 unter den besten 2,7 Prozent weltweit. Das CWUR berechnet die Gesamtergebnisse anhand von verschiedenen Gewichtungen: Die Forschungsleistung fließt zu 40 Prozent ein, die Qualität der Lehre und der berufliche Erfolg der Absolventen sind jeweils mit 25 Prozent gewichtet, während die Anzahl der Wissenschaftler mit bedeutenden Auszeichnungen 10 Prozent ausmacht.
Insgesamt erreicht die Universität Stuttgart im Jahr 2025 den Rang 555 von 21.462 bewerteten Universitäten. Damit zählt sie zu den besten 2,6 Prozent weltweit. Solche Erfolge haben ihren Preis, denn rund 500 Universitäten mehr wurden seit dem Vorjahr bewertet, was die Konkurrenz umso härter macht. Laut aktuellen Meldungen der Universität Stuttgart zeigt sich, dass die Hochschule selbst trotz dieser Herausforderungen stark bleibt.
Der internationale Vergleich
Apropos Wettbewerb: Im Internationalen Vergleich gibt es zahlreiche Rankings, die die besten Universitäten der Welt bewerten. Im Statista Hochschulranking wird beispielsweise die Technische Universität München als beste deutsche Universität im Bereich Technik gelistet. Im Gegensatz zur Universität Stuttgart, die sich besonders auf angewandte Forschung konzentriert, hat die TUM in den letzten Jahren stets Spitzenplätze in mehreren Fachbereichen erreicht.
Der Trend zeigt deutlich: Renommierte Universitäten aus den USA, wie die Harvard University und die University of Oxford, dominieren immer noch die Top-Platzierungen. Sie gewinnen auch in den Bereichen Business, Rechtswissenschaften und Medizin an Bedeutung. Während deutsche Universitäten vor allem in Technik und angewandten Wissenschaften hoch im Kurs stehen, ist das Hochschulsystem hierzulande mutig und dynamisch. Das spiegelt sich in den kontinuierlichen Verbesserungen und den beeindruckenden Platzierungen der Universität Stuttgart wider.
Alles in allem ist es eine losgelöste Feierstimmung an der Universität Stuttgart. Nicht nur die Studierenden profitieren von der hohen Qualität der Lehre und den hervorragenden Karriereaussichten, sondern auch die Stadt Stuttgart profitiert von der positiven Strahlkraft ihrer Hochschulen. Ein gutes Händchen für Bildung und Innovation ist hier also zweifellos zu spüren!