VfB Stuttgart klagt gegen Sponsor Winamax – Was steckt dahinter?

VfB Stuttgart klagt gegen Sponsor Winamax – Was steckt dahinter?
Der VfB Stuttgart sorgt für Aufsehen in der Fußballwelt! Am Freitag, dem 13. Juni 2025, hat der Bundesliga-Klub Klage bei der Zivilkammer des Landgerichts Stuttgart gegen seinen bisherigen Trikotsponsor Winamax eingereicht. Grund dafür ist die überraschende Entscheidung des Wettanbieters, alle Zahlungen aus dem laufenden Sponsoringvertrag im Frühjahr 2025 einzustellen. Trotz mehrfacher Mahnungen hat Winamax keine Reaktion gezeigt und keine Zahlungen geleistet.
Besonders brisant wird die Situation, da der Vertrag mit Winamax nur noch bis zum 30. Juni 2025 läuft. Der VfB Stuttgart hat beim Pokalfinale gegen Arminia Bielefeld, in dem sie mit 4:2 siegreich waren, bereits auf die Werbung von Winamax verzichtet und stattdessen das Logo des neuen Hauptsponsors, der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), präsentiert. Diese Aktion stieß auf Unverständnis seitens Winamax, die diese Entscheidung als “klaren Verstoß gegen unsere vertraglich vereinbarte Zusammenarbeit” interpretierten.
Neuer Hauptsponsor ab der Saison 2025/26
Die neue Partnerschaft mit der LBBW wird offiziell ab der Saison 2025/26 bis mindestens zum Jahr 2028 bestehen. Der Vertragsabschluss kam jedoch nicht ohne vorherige Kontroversen zustande. Bereits im September 2024 kündigte der VfB die Zusammenarbeit mit der LBBW an, obwohl Winamax ausdrücklich darum gebeten hatte, diese Bekanntgabe zu unterlassen. Dies hatte zur Folge, dass Winamax seine vertraglich eingeräumten Rechte nur bedingt ausüben konnte – ein Umstand, der die Klage des Vereins bestätigte.
Die Problematik um Sponsoringverträge in der Sportwelt ist nicht neu. Laut hrb.legal sind präzise Definitionen der Rechte und Pflichten, sowie eine steuerlich optimierte Struktur für die Einnahmen entscheidend, um Risiken zu minimieren. Besonders in solchen Fällen ist es wichtig, dass die Interessen aller Beteiligten sorgfältig abgestimmt werden, um rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden.
Aufmerksamkeit von Fans und Kritik
Der VfB Stuttgart sieht sich nicht nur mit rechtlichen Herausforderungen konfrontiert, sondern auch mit Kritik von Seiten seiner eigenen Fanbasis. Die vorherige Partnerschaft mit Winamax hatte bereits für Diskussionen gesorgt. Sponsoringverträge im Sport sind oft ein zweischneidiges Schwert. Einerseits machen sie ein gutes Geschäft für die Vereine, andererseits kann die Auswahl des Sponsors je nach Situation zu einem Problem für das Image des Vereins werden.
Die Unterstützung durch Partnerunternehmen ist für Vereine wie den VfB von entscheidender Bedeutung. Die LBBW, als neuer Hauptsponsor, hat die Möglichkeit, ihre Sponsoringaktivitäten auf verantwortungsvolle Weise zu gestalten und eine solide Basis für erfolgreiches Team-Branding zu schaffen. Dies kann jedoch nur gelingen, wenn alle vertraglichen Rahmenbedingungen klar umrissen sind und die rechtlichen Aspekte von einem erfahrenen Partner begleitet werden.
Die kommenden Wochen könnten für den VfB Stuttgart entscheidend sein, um rechtliche Klarheit über die Situation mit Winamax zu erlangen und gleichzeitig die neue Partnerschaft mit der LBBW erfolgreich zu etablieren. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Dinge entwickeln und welche Lehren aus diesem Vorfall gezogen werden können.