Held der Donau: Feuerwehr rettet Vogel vor Strandbar-Gästen!

Einsatz der Tuttlinger Feuerwehr rettet einen verhedderten Vogel am Donauufer während eines Alarms wegen Brandgefahr.

Einsatz der Tuttlinger Feuerwehr rettet einen verhedderten Vogel am Donauufer während eines Alarms wegen Brandgefahr.
Einsatz der Tuttlinger Feuerwehr rettet einen verhedderten Vogel am Donauufer während eines Alarms wegen Brandgefahr.

Held der Donau: Feuerwehr rettet Vogel vor Strandbar-Gästen!

In Tuttlingen sorgte ein ungewöhnlicher Feuerwehreinsatz für Aufsehen und erlangte das Interesse vieler Schaulustiger. Am Dienstag, dem 2. Juli 2025, wurde die Feuerwehr um 20:30 Uhr am Donauufer alarmiert. Die Strandbar Golem, zu diesem Zeitpunkt gut besucht, wurde zum Schauplatz einer tierischen Rettungsaktion. Ein Vogel hatte sich in Algen im Fluss verfangen und drohte, in den Fluten zu ertrinken. „Wir wurden gerufen, um den Vogel zu retten“, erklärte Feuerwehr-Pressesprecher Andreas Hand.

Mit einem vierköpfigen Team rückten die Feuerwehrleute aus. Ein mutiger Feuerwehrmann stand bereit, in seinen Wathosen und mit einem Seil ausgerüstet, um sich dem Wasser zu nähern. Glücklicherweise war der Wasserstand zur Jahreszeit relativ niedrig, was die Rettungsaktion erleichterte. Vor den Augen der erstaunten Gäste der Strandbar konnte der Feuerwehrmann den Vogel schließlich befreien und ihn in Sicherheit bringen. Der gerettete Vogel wurde danach dem Taubenschutzverein übergeben, der ihn im Taubenschlag auf der Schützenstraße gesund pflegen wird.

Feuerwehr im Dauereinsatz

Der Einsatz am Donauufer war bereits der dritte an diesem Tag für die Tuttlinger Feuerwehr. Zuvor war die Truppe um 11:11 Uhr wegen eines Brandalarms an der Ludwig-Uhland-Realschule alarmiert worden. Vor Ort stellte sich heraus, dass der Alarm durch das grundlose Eindrücken eines Handfeuermelders ausgelöst wurde. Die Schule wurde vorsorglich geräumt, der Unterricht konnte nach etwa 30 Minuten jedoch wieder fortgesetzt werden.

Nicht lange danach gab es einen weiteren Einsatz in der Bodenseestraße, wo Bewohner eines Mehrfamilienhauses beim Grillen auf dem Balkon aufgepasst hatten, aber das heiße Fett hatte Feuer gefangen. Als die Feuerwehr eintraf, war das Feuer glücklicherweise bereits erloschen, und das Grillgut war lediglich ungenießbar geworden. Dennoch sorgte die Feuerwehr mit einer Wärmebildkamera für eine gründliche Kontrolle der Lage, bevor sie wieder abtunte. Insgesamt waren an diesen Einsätzen 25 Einsatzkräfte und fünf Fahrzeuge beteiligt.

Rettung auf globalem Niveau

Solche Einsätze, auch wenn sie lokal begrenzt sind, stehen in einem größeren Zusammenhang. Laut dem aktuellen Berichts über Brandstatistiken, der von CFS CTIF veröffentlicht wurde, sind die Feuerwehr-Einsätze weltweit enorm vielfältig. Der Bericht № 29 von 2024 analysiert Daten aus 55 Ländern, welche 1/5 der Weltbevölkerung repräsentieren, und betrachtet verschiedene Aspekte der Feuerwehreinsätze, einschließlich der Häufigkeit von Brandalarmsituationen wie sie auch in Tuttlingen vorkommen. Auch eine Übersicht über Ursachen, Anzahl der Brände sowie Brandopfer wird darin angeboten.

Gerade solche tierischen Rettungseinsätze zeigen, wie breit gefächert die Tätigkeiten der Feuerwehr sind. Diese Einsätze sind nicht nur auf Brandbekämpfung und Hilfe bei technischen Notfällen beschränkt, sondern erstrecken sich auch auf Tierrettungen und andere lebensrettende Maßnahmen.

Für weitere Informationen über die Einsätze der Feuerwehr Tuttlingen können die aktuelle Einsätze auf deren Webseite eingesehen werden. Zudem gibt es umfassende Analysen über die Entwicklungen und Trends im Feuerwehrwesen international, wie im Bericht über Brandstatistiken zu finden ist.