Mein Dorf, mein Leben: So blüht die Eifel neu auf!

Lisa Sahin reflektiert über die Herausforderungen des Lebens in Euskirchen, demografischen Wandel und neue Chancen für die Region.

Lisa Sahin reflektiert über die Herausforderungen des Lebens in Euskirchen, demografischen Wandel und neue Chancen für die Region.
Lisa Sahin reflektiert über die Herausforderungen des Lebens in Euskirchen, demografischen Wandel und neue Chancen für die Region.

Mein Dorf, mein Leben: So blüht die Eifel neu auf!

In der Eifel blüht nicht nur die Natur, sondern es sprießen auch neue Ideen für eine bessere Zukunft. Die junge Konditormeisterin und Autorin Lisa Sahin aus Mülheim möchte mit ihrer Stimme zur Veränderung der ländlichen Strukturen beitragen. Sie hat in einem eindrücklichen Bericht unter dem Titel „Mein Dorf: der beste Ort der Welt“ ihrer Heimat ein Denkmal gesetzt und gleichzeitig wichtige Missstände angesprochen. Sahin, die 1999 geboren wurde, hat mit Leidenschaft für den WochenSpiegel geschrieben und erlebt, wie das dörfliche Leben einem Wandel unterliegt.

Nach einer aufregenden Zeit als Patissière in St. Moritz ist sie nun wieder in ihrer Heimat und hat die Abwanderung junger Menschen in die Städte genau unter die Lupe genommen. Der Rückgang kleiner Läden und fehlende Arbeitsplätze erzeugen eine apokalyptische Stimmung in den Dörfern, wie sie bemerkt hat. „Es ist, als ob das Dorf langsam stirbt“, beschreibt Sahin ihre Kindheitserinnerungen, in denen das Spielen in der Natur und das Gemeinschaftsgefühl noch stark ausgeprägt waren.

Der Druck der Zukunft

Sahins Rückkehr war von einem tiefen Heimweh geprägt, das sie während ihrer Zeit als Au-pair in den USA verspürte. Trotz der Herausforderungen, die mit dem Wachsen in ländlichen Gebieten verbunden sind, plant sie, in ihrem Dorf zu bleiben. Sie erkennt allerdings auch, dass der Druck, eine erfolgreiche Zukunft zu finden, hoch ist. „Die schnelllebige Welt macht es oft schwer, den eigenen Platz zu finden“, so Sahin.

Doch es gibt auch Lichtblicke: Während der Pandemie hat sie beobachtet, dass der technische Fortschritt und Homeoffice-Modelle den ländlichen Raum attraktiver gemacht haben. Immer mehr Menschen erkennen, dass sie nicht zwingend in der Stadt leben müssen, um erfolgreich zu sein. Das hat positive Effekte auf den Tourismus, das Handwerk und die Regionalvermarktung, die durch Förderprogramme gerade einen Boom erleben.

Demografischer Wandel und Chancen

Allerdings ist Sahins Heimat nicht die Einzige, die mit einem demografischen Wandel zu kämpfen hat. Der Rückgang der Geburtenrate und die steigende Lebenserwartung führen zu Veränderungen in der Bevölkerung. Der Kreis Euskirchen hat die Herausforderung dieses Wandels schon vor Jahren angenommen. Die DemografieInitiative, die 2007 ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, die Lebensqualität in den schrumpfenden Gebieten zu sichern.

Hierbei spielen Familiengründung, Zuwanderung und die Integration von neuen Einwohnern eine zentrale Rolle. Die Initiative hat sechs Handlungsfelder identifiziert, darunter Bildung, Wirtschaft und die Lebensqualität in den Gemeinden. Auch die Anpassung der Infrastruktur wird hier großgeschrieben, um den Bedürfnissen einer älter werdenden Bevölkerung gerecht zu werden.

  • Bildung
  • Integration
  • Kinder-, Jugend- und Familienfreundlichkeit
  • Wirtschaft und Arbeit
  • Lebensqualität und Infrastruktur
  • Verständnis zwischen den Generationen

Sahin ist sich bewusst, dass Rückkehrer oft neue Ideen mitbringen, die für das Dorf von Vorteil sind. „Wir müssen dafür sorgen, dass es genug bezahlbaren Wohnraum für die junge Generation gibt“, betont sie. In ihrer Gemeinde gibt es bereits Ansätze, um den Mangel an Wohnraum zu bekämpfen. Immerhin ist der Junggesellenverein mittlerweile auch für Mädchen offen, was das Gemeinschaftsgefühl stärkt und die Integration fördert.

Lisa Sahin ist überzeugt, dass das Leben auf dem Land zwar Veränderungen braucht, aber auch viele Chancen bietet. „Wir müssen anpacken und gemeinsam dafür sorgen, dass unser Dorf lebendig bleibt“, so ihr Appell. Ihre Worte sind ein weiterer Anstoß im Rahmen der Bemühungen, die Herausforderungen des demografischen Wandels im Eifelraum mit frischem Wind zu begegnen, wie die Initiativen im Kreis Euskirchen zeigen.

Weitere Informationen zu den Maßnahmen und Projekten finden Sie auf den Seiten von WochenSpiegel und Wirtschaft Eifel.