Stuttgart: Neue Impulse für die untere Königstraße nach City-Dialog!

Stuttgart: Neue Impulse für die untere Königstraße nach City-Dialog!
In Stuttgart tut sich was. Am 17. Juli 2025 trafen sich rund 30 Vertreter aus Verwaltung, Wirtschaft und Interessensverbänden im Rathaus, um die Zukunft der Innenstadt zu besprechen. Torsten von Appen, der neue Leiter der Wirtschaftsförderung, betont die Wichtigkeit aktiver Gestaltung und stellt klar: Man will nicht nur zuschauen, sondern die Dinge selbst in die Hand nehmen. Besonders im Fokus stand dabei die untere Königstraße, die durch eine Initiative der IHK an Sauberkeit und Sicherheit gewinnen soll. „Das wird als starkes Signal der Standortverbundenheit gewertet“, so von Appen.
Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper verkündet stolz, dass Stuttgart den Vital City Award 2024 für die „vitalste Innenstadt“ unter deutschen Großstädten gewonnen hat. Dies basiert auf der bundesweiten Studie „Vitale Innenstädte“ des Instituts für Handelsforschung (IFH) aus Köln, die die Attraktivität und das Einzelhandelsangebot der Stadt hervorhebt. Laut Zahlen besuchten im Jahr 2024 über 21 Millionen Menschen die Stuttgarter Innenstadt, was die große Anziehungskraft der City zeigt.
Stuttgarts lebendige Innenstadt
Die Zahlen sind beeindruckend: der Vitalitätswert Stuttgarts liegt bei über 33, was die Stadt zur Nummer 1 unter den deutschen Großstädten mit mehr als 600.000 Einwohnern macht. Diese Auszeichnung kommt nicht von ungefähr; die Passantenfrequenz wurde genauestens durch Lasermessungen erfasst und die Innenstadt punktet bei Bürger:innen mit ihrer Fußgängerfreundlichkeit, der Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sowie einem umfangreichen Angebot an Veranstaltungen und Gastronomie. So sieht Holger Siegle, City-Manager der City Initiative Stuttgart, das partnerschaftliche Miteinander aller Akteure als Schlüssel zum Erfolg.
„Wir wollen die Aufenthaltsqualität und die Erreichbarkeit der Innenstadt verbessern,“ führt Nopper weiter aus. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Neugestaltung des Bahnhofsvorplatzes und der unteren Königstraße. Geplant sind grüne und blaue Elemente, die zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität beitragen sollen. Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren wird als notwendig erachtet, um die Innenstadt weiter voranzubringen. Eines der Ziele ist es, die untere Königstraße zu einem einladenden Ort zu entwickeln.
Ausblick auf die Zukunft
Der nächste City-Dialog findet am 10. November statt, wo Fachleute aus der Stadtplanung eingeladen werden. Dieses Format wird bis zu zweimal jährlich durchgeführt, um zentrale Akteure der Innenstadtentwicklung zusammenzubringen. „Wir wollen durch transparente Informationsweitergabe und frühzeitige Diskussionen konkrete Impulse für die Innenstadtentwicklung setzen“, erklärt von Appen.
Mit all diesen Maßnahmen und Initiativen ist Stuttgart auf dem besten Weg, eine der lebhaftesten und attraktivsten Innenstädte Deutschlands zu bleiben. Die Akteure vor Ort sind engagiert und zeigen, dass die Innenstadt für viele eine Herzensangelegenheit ist. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Entwicklungen weiter entfalten werden.
Für weitere Informationen über die Ereignisse und die geplanten Initiativen in Stuttgart, lesen Sie mehr bei stuttgart.de, die-webzeitung.de und stuggi.tv.