Traditionsreiches Hotel Schlack in Tuttlingen: Verkauf nach 200 Jahren!

Traditionsreiches Hotel Schlack in Tuttlingen: Verkauf nach 200 Jahren!
Das Hotel Schlack in Tuttlingen, das seit 200 Jahren im Familienbesitz ist, steht zum Verkauf. Die Inhaberin Helga Schlack steht vor einem neuen Lebensabschnitt und möchte das Hotel bis zum Sommer 2026 verkaufen. Grund dafür ist ihr Wunsch, mehr Zeit mit ihrer Familie zu verbringen, da sie bald 75 Jahre alt wird.
Die Geschichte des Hotels reicht zurück bis ins Jahr 1814, als Johann Heinrich Schlack eine Zuckerbäckerei gründete. 1912 zog die Konditorei in die Bahnhofstraße um und 1937 wurde unter der Leitung von Paul Wilhelm Schlack, der in der fünften Generation das Geschäft führte, ein Konzert- und Tanzlokal angebaut. Der Übernachtungsbetrieb und das Restaurant kamen später hinzu, und 1960 wurde das Hotel schließlich eröffnet. Es war eines der ersten in der Region, das Badezimmer mit Dusche und Toilette in den Zimmern anbot.
Familiengeschichte und Herausforderungen
Helga Schlack arbeitete bereits Ende der 1960er-Jahre im Hotel und übernahm die Leitung nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 1999. Ihre Tochter Ulrike Schlack, ausgebildete Hotelkauffrau, hat zwar über eine mögliche Übernahme nachgedacht, sieht jedoch die notwendigen Investitionen als zu risikoreich an. Das Hotel Schlack benötigt dringend Modernisierungen, um den aktuellen Standards gerecht zu werden, und das könnte zukünftige Investoren vor Herausforderungen stellen.
Die Immobilienmakler Breinlingers wurden mit dem Verkauf des Hotels beauftragt. Das Hotel verfügt über 38 Zimmer und ein separates Gästehaus auf einem zentral gelegenen Grundstück mit 2850 Quadratmetern. Dieses Zentralität ist für potenzielle Investoren besonders reizvoll, auch wenn es keinen Bebauungsplan für das Gebiet gibt. Neubauten müssten sich an die Umgebung anpassen. Helga Schlack hofft, dass das Hotel in gute Hände kommt, wo es die Tradition fortsetzen kann.
Tuttlingen: Eine Stadt mit Charme
Tuttlingen selbst ist eine traditionelle Stadt im oberen Donautal, umgeben von einer malerischen Landschaft aus Wäldern und Tälern. Diese „Viertäler-Stadt“ bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie das Freizeit- und Thermalbad „TuWass“, Freibad, Minigolf, Tennis, Reiten, Radfahren und Wandern. Im Winter kann man sogar Ski Langlauf genießen, was die Stadt zu einem beliebten Ziel für Ausflügler macht, die Natur und Erholung suchen. Die Region zieht Besucher an, die sowohl Ruhe als auch Abenteuer suchen.
Der Hotelimmobilienmarkt im Wandel
Laut ZIA Deutschland gewinnen Hotelimmobilien zunehmend an Bedeutung für private und institutionelle Investoren. Früher wurden sie oft als ergänzende Investition zu anderen Bereichen betrachtet, doch mittlerweile haben sie sich als eigenständige Asset-Klasse etabliert. Der Markt zeigt Anzeichen einer Stabilisierung, unterstützt durch Großevents und ein im Vergleich zu den Vorjahren steigendes Transaktionsvolumen. Dies könnte für das Hotel Schlack in Tuttlingen günstig sein, da auch neue Trends wie der Boom in der Nachfrage nach digitalem Komfort und nachhaltigen Betrieben aufkamen.
In einer Zeit, in der die Hotellerie einem Konsolidierungstrend unterliegt, könnte das Hotel Schlack für die richtigen Investoren attraktiv sein. Potenzielle Käufer müssen jedoch die Herausforderungen und Chancen dieser Branche genau abwägen.