Neuer Fahrradhain in Ulm eröffnet: 500 sichere Stellplätze warten!

Ulm eröffnet am 2. Juli 2025 den neuen Fahrradhain am Hauptbahnhof mit 500 Stellplätzen und innovativen Mobilitätsangeboten.

Ulm eröffnet am 2. Juli 2025 den neuen Fahrradhain am Hauptbahnhof mit 500 Stellplätzen und innovativen Mobilitätsangeboten.
Ulm eröffnet am 2. Juli 2025 den neuen Fahrradhain am Hauptbahnhof mit 500 Stellplätzen und innovativen Mobilitätsangeboten.

Neuer Fahrradhain in Ulm eröffnet: 500 sichere Stellplätze warten!

Am 2. Juli 2025 wurde der neue „Fahrradhain“ am Ulmer Hauptbahnhof feierlich eröffnet. Dieser moderne Fahrradparkplatz bietet eine willkommene Erweiterung für das wachsende Radfahren in der Stadt und ist nun ein zentraler Anlaufpunkt für Pendler und Radliebhaber. Der Standort, der sich südlich des Bahnhofstegs entlang der Friedrich-Ebert-Straße erstreckt, ist nicht nur praktisch, sondern auch innovativ gestaltet, um den Bedürfnissen der Nutzer:innen gerecht zu werden.

Mit rund 500 überdachten Fahrradstellplätzen wird der „Fahrradhain“ zur neuen Heimat für viele Bikes. Darunter sind 64 Stellplätze in sogenannten „Fahrradsammelgaragen“, die witterungsgeschützt und sicher zugänglich sind. Für diejenigen, die ihre E-Bikes aufladen möchten, stehen zudem 18 kostenpflichtige Schließfächer mit Akku-Lademöglichkeiten zur Verfügung. Buchungen sind für verschiedene Zeiträume möglich, und wer längerfristig nutzen möchte, profitiert von attraktiven Rabatten.

Ein Ort für alle Radfahrer:innen

Die ersten drei Monate nach der Eröffnung sind besonders günstig: Vom 2. Juli bis zum 30. September 2025 kann der Platz kostenfrei genutzt werden. Die Mehrheit der Stellplätze sind überdachte Doppelstockparker, die ebenfalls kostenlos sind. Ein besonderes Highlight sind die acht Stellplätze für Lastenräder oder Fahrräder mit Anhängern, die überdacht sind und gratis angeboten werden.

Zusätzlich zur Fahrradparkfläche bietet die Mobilitätsstation auf der Nordseite des Fahrradhains eine Fahrradreparaturstation sowie Abstellflächen für E-Scooter und E-Bikes. Ein CarSharing-Parkplatz in der Tiefgarage am Bahnhof ermöglicht eine nahtlose Verbindung zwischen unterschiedlichen Fortbewegungsmöglichkeiten. Wie Umweltbundesamt betont, sind solche vernetzten Mobilitätsangebote entscheidend für lebenswerte Städte.

Nachhaltigkeit und Zukunftsausblick

Um das Projekt zukunftsfähig zu gestalten, sind die Dächer der Anlage mit extensiver Dachbegrünung versehen worden. Zudem sind im Zeitraum bis Ende 2025 80 neue Feldahornbäume geplant, die nicht nur Schatten spenden, sondern auch zum Klimaschutz beitragen. Der Fahradhain ist Teil des umfassenden Umbaus des Zentralen Omnibusbahnhofs, der bereits im November 2024 in Betrieb genommen wurde.

Die Bauzeit des Fahrradhains betrug von Februar bis Ende Juni 2025, und die Gesamtkosten belaufen sich auf knapp eine Million Euro, wobei 75% durch Landesmittel gefördert werden. Dieses Projekt zeigt, dass das klare Ziel besteht, die Abstellplatz-Situation am Bahnhof kontinuierlich zu verbessern, wie auch die Stadtverwaltung in Kontakt mit DB InfraGo steht, um Pachtverträge zu verlängern und weitere Flächen zu schaffen.

Mit insgesamt rund 800 Abstellplätzen am Bahnhofsplatz, inklusive der 300 Stellplätze im Bereich der Hauptpost, hat Ulm einen wichtigen Schritt in Richtung einer modernen und nachhaltigen Mobilität gemacht.

Für weitere Informationen zu den Angeboten und Möglichkeiten im „Fahrradhain“ ist die Webseite der Stadt Ulm ein wertvoller Anlaufpunkt: Ulm.de.