50 Jahre Schlittenhunderennen: Ein Jubiläum voller Geschwindigkeit in Todtmoos!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erleben Sie das 50-jährige Jubiläum des Schlittenhunderennens in Todtmoos: Spannende Rennen und festliche Veranstaltungen im Südschwarzwald!

Erleben Sie das 50-jährige Jubiläum des Schlittenhunderennens in Todtmoos: Spannende Rennen und festliche Veranstaltungen im Südschwarzwald!
Erleben Sie das 50-jährige Jubiläum des Schlittenhunderennens in Todtmoos: Spannende Rennen und festliche Veranstaltungen im Südschwarzwald!

50 Jahre Schlittenhunderennen: Ein Jubiläum voller Geschwindigkeit in Todtmoos!

Das ehrwürdige Schlittenhunderennen in Todtmoos feiert in diesem Jahr ein bedeutendes Jubiläum: Seit 50 Jahren wird hier ein Spektakel aus Tempo, Teamgeist und Naturerlebnis geboten. In der Regel findet das Rennen in der letzten Januarwoche statt. Doch heuer hat man aufgrund unzuverlässiger Schneeverhältnisse den Termin für die Jubiläumsfeierlichkeiten in den Oktober verlegt, um den Wettkampf nicht dem Wettergott zu überlassen. Die Herbstvariante des Schlittenhunderennens wurde nun bereits zum dritten Mal durchgeführt, und die Vorfreude war groß.

Am Sonntag, den 26. Oktober, starteten die Teilnehmer und ihre Hunde durch den malerischen Kurpark Todtmoos, auch bekannt als Waldhaus-Wehra-Trail. Rund 50 Teilnehmer sowie 77 Hunde waren im Einsatz, darunter die erfahrene Musherin Carolin Engler aus Hornberg, die mit ihren vier sibirischen Huskys die Strecke von anderthalb Kilometern in beeindruckenden 3 Minuten und 44 Sekunden bewältigte. Die anspruchsvolle Strecke gilt als eng und kurvig, was sowohl für die Hunde als auch für ihre Führer eine echte Herausforderung darstellt.

Das Jubiläumswochenende

Das Jubiläumswochenende war vielfältig und voller Höhepunkte. Am Freitag, den 24. Oktober, wurde die Ausstellung „50 Jahre Schlittenhunderennen“ in der Wehratalhalle eröffnet, gefolgt von einem interessanten Fachvortrag des ehemaligen Mushers Markus Luft. Dieser bot den Besuchern nicht nur spannende Einblicke in den Schlittenhundesport, sondern auch Anregungen zur Diskussion über die Zukunft und die Entwicklungen im Wettkampf. Samstagabend sorgte die Rockband „Stone Free“ für beste Stimmung während der Rock-Night, die von der Narrenzunft Todtmoos bewirtet wurde.

Mit dem offiziellen Rennstart am Sonntag um 9:00 Uhr wurde der Höhepunkt des notwendigen Teams von Hunden und ihren Führern eingeläutet. Somit verwandelte sich Todtmoos in ein wahres Zentrum für Musher, Hunde und Zuschauer. Die gesellige Atmosphäre und die festliche Stimmung zogen zahlreiche Besucher an, die zusammen jubelten und mitfieberten. Nach dem Rennen fand um 16:00 Uhr die Siegerehrung im Alten Kurpark statt, wo die besten Teams für ihre sportlichen Leistungen gewürdigt wurden.

Ein Blick in die Zukunft

Die nächste reguläre Ausgabe des Schlittenhunderennens in Todtmoos wird voraussichtlich Ende Januar 2026 stattfinden. Die Hoffnung auf ausreichend Schnee ist groß, denn nichts bringt den Nervenkitzel eines Skijöring-Wettbewerbs besser zur Geltung als eine verschneite Winterlandschaft. Mantelt Todtmoos dann wieder den weißen Zauber der Natur, sind die begeisterten Musher und Zuschauer bereit, sich erneut im Wettkampf zu beweisen und die Tradition dieses fantastischen Events fortzuführen.

Für einen umfassenden Überblick über die Veranstaltungen rund um das Schlittenhunderennen und die vielen weiteren Highlights, die die Region im Schwarzwald zu bieten hat, lohnt sich ein Blick auf die entsprechenden Webseiten. So berichtet SWR über die jüngsten Entwicklungen, während Schwarzwald Tourismus interessante Informationen zum Jubiläum bereitstellt. Auch die Webseite Vereinigung Deutscher Schlittenhundesportler informiert regelmäßig über Veranstaltungen und Trainingslager im Bereich Schlittenhundesport.