Friedbergs Radler begeistert: 420.000 Kilometer für ein grüneres Klima!
Erfahren Sie alles über das erfolgreiche STADTRADELN und Schulradeln in Aichach-Friedberg 2025: Teilnehmer, Strecken, Prämierungen und mehr.

Friedbergs Radler begeistert: 420.000 Kilometer für ein grüneres Klima!
In der Stadt Friedberg und Umgebung wurde erneut kräftig in die Pedale getreten. Vom 17. Mai bis 6. Juni 2025 fand das diesjährige STADTRADELN und Schulradeln statt, und die Zahlen sprechen für sich: Teilnehmer:innen legten insgesamt fast 420.000 Kilometer zurück, das entspricht theoretisch 10,5 Umrundungen des Äquators. Diese erfreuliche Bilanz konnte mit 2.336 Radlerinnen und Radlern (200 mehr als im Vorjahr) erreicht werden, was zeigt, dass das Interesse am Radfahren in der Region stetig wächst. Laut lra-aic-fdb.de sparte die Aktion bemerkenswerte 68,8 Tonnen CO2 im Vergleich zur Nutzung von Autos mit Verbrennungsmotor.
Mit insgesamt 103 Teams, bestehend sowohl aus Schulen als auch aus Radfahrgemeinschaften, wurde ein wahrer Wettbewerb um die meisten zurückgelegten Kilometer ins Leben gerufen. Besonders erfreulich ist die Teilnahme von 19 Schulen, fünf mehr als im Vorjahr, mit 1.501 engagierten Schüler:innen. Diese legten allein 190.503 Kilometer zurück, was etwa 45 % der Gesamtstrecke ausmacht. Beim Schulradeln, das seit 2015 jährlich im Rahmen der Initiative „Besser zur Schule“ durchgeführt wird, wurden die besten Schulen ausgezeichnet. Die ersten drei Plätze gingen an hervorragende Leistungen:
- 1. Platz: Staatliche Realschule Mering mit 35.691 Kilometer und 300 Euro Preisgeld (227 Teilnehmende)
- 2. Platz: Wittelsbacher Realschule Aichach mit 24.190 Kilometer und 200 Euro Preisgeld (151 Teilnehmende)
- 3. Platz: Mittelschule Kissing mit 18.814 Kilometer und 100 Euro Preisgeld (117 Teilnehmende)
Die besten Radler und Teams im STADTRADELN
Doch nicht nur die Schulen konnten glänzen. In der allgemeinen Kategorie des STADTRADELN wurden beeindruckende Leistungen gezeigt. Hier sind die Top-Platzierungen für die meisten Kilometer:
- Meiste Kilometer: Radsportclub Aichach (27 Radelnde, 14.289 Kilometer)
- Genussradler Friedberg (38 Radelnde, 11.678 Kilometer)
- Groaß Loamaring (25 Radelnde, 11.063 Kilometer)
Für die meisten Kilometer pro Teammitglied lag Kloa Loamaring mit 1.173 Kilometer an der Spitze, gefolgt von Radl-Liebe Mering (876 Kilometer) und Familie Kroisi (850 Kilometer). Die besten Einzelleistungen erbrachten Daniel Vyskocil (2.820 Kilometer), Hans Treffler (2.729 Kilometer) und Georg Treffler (2.707 Kilometer).
Bedeutung der Radinfrastruktur
Bürgermeister Florian Mayer betonte bei der Abschlussveranstaltung, dass die Teilnahme an solchen Aktionen auch die Möglichkeit bietet, Mängel in der Radinfrastruktur zu melden. Eine tolle Gelegenheit, um gemeinsam dafür zu sorgen, dass Radfahren noch angenehmer und sicherer wird. Die Veranstaltung fand bei einem geselligen Austausch mit Getränken und Imbiss ihren Ausklang, und bereits jetzt blicken alle gespannt auf die nächsten Auflagen von STADTRADELN und Schulradeln im Jahr 2026.
Die Initiative zur Förderung des Radverkehrs bleibt ein wichtiges Thema, das nicht nur den Klimaschutz, sondern auch die Bewegung und Gesundheit der Bürger:innen fördert. Eine aktuelle Studie des ADFC zeigt sogar, dass Deutschland den Radverkehrsanteil bis 2035 verdreifachen könnte, wenn die entsprechenden Maßnahmen ergriffen werden, um die Radinfrastruktur zu verbessern. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Notwendigkeit für Städte, sichere und komfortable Radwege zu schaffen, wie adfc.de berichtet.
Für alle Interessierten bietet die offizielle Seite des STADTRADELNs weitere Informationen und Möglichkeiten zur nächsten Teilnahme: stadtradeln.de.