Kostenloser Kurs: Solarenergie für Aindling – Jetzt anmelden und profitieren!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Kostenloser vhs-Kurs zur Planung von Photovoltaikanlagen in Aindling am 7. Oktober 2025. Jetzt anmelden und die Energiewende mitgestalten!

Kostenloser vhs-Kurs zur Planung von Photovoltaikanlagen in Aindling am 7. Oktober 2025. Jetzt anmelden und die Energiewende mitgestalten!
Kostenloser vhs-Kurs zur Planung von Photovoltaikanlagen in Aindling am 7. Oktober 2025. Jetzt anmelden und die Energiewende mitgestalten!

Kostenloser Kurs: Solarenergie für Aindling – Jetzt anmelden und profitieren!

Die Energiewende ist in aller Munde, und im Aichach-Friedberger Landkreis wird nun ein weiterer Schritt in Richtung Klimaneutralität unternommen. Am Dienstag, den 7. Oktober 2025, findet von 18:00 bis 20:00 Uhr ein kostenloser Kurs zum Thema Photovoltaikanlagen in der vhs-Raum der Mittelschule Aindling statt. Organisiert wird dieses Event vom Landratsamt Aichach-Friedberg in Zusammenarbeit mit der vhs Aichach-Friedberg. Der Kurs richtet sich an all jene, die sich zum ersten Mal mit Solaranlagen beschäftigen möchten.

Im Rahmen des Vortrags mit dem Titel „Erste Schritte zu Ihrer Photovoltaik-Anlage“ lernen die Teilnehmer alles Wichtige über die Nutzung des Solardachkatasters zur Einschätzung des PV-Potenzials. Zudem werden praktische Beispiele zur Konfiguration von Photovoltaikanlagen vorgestellt, und es gibt wertvolle Tipps zum Kauf sowie zu Angeboten von PV-Anlagen. Die Anmeldung ist über die Webseite der vhs erforderlich (Kursnr.: E25104-01).

Solaroffensive Wittelsbacher Land

Dieser Kurs ist Teil der Solaroffensive Wittelsbacher Land, einem Projekt, das die Klima- und Energiewende im Landkreis aktiv vorantreiben möchte. Ziel ist es, den beschleunigten Ausbau von Photovoltaik-Anlagen zu fördern und damit einen wichtigen Beitrag zur Einsparung von CO2 zu leisten. Im Rahmen der Offensive werden verschiedene Zielgruppen wie Unternehmen, soziale Einrichtungen und Wohnungseigentümergemeinschaften gezielt angesprochen, um das Umweltbewusstsein zu stärken und die praktische Umsetzbarkeit von PV-Projekten aufzuzeigen.

„Gemeinsam die Energiewende gestalten“ – so lautet das Motto, das den Grundgedanken der Solaroffensive umrissen. Durch Analysen, Beratungen und Bildungsmaßnahmen sollen die Bürgerinnen und Bürger für das Thema Solarenergie sensibilisiert werden. Dabei wird auch die Bedeutung neuer Nutzergruppen hervorgehoben, die in die Energiewende eingebunden werden sollen.

Klimaneutralität bis 2045

Die umfassende Transformation des Energiesystems ist nicht nur im Landkreis von Bedeutung. Auch auf nationaler Ebene wird fleißig an der Klärung der Transformationspfade zur Klimaneutralität Deutschlands bis 2045 gearbeitet. Eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE beleuchtet die verschiedenen Szenarien, die gesellschaftliche und geopolitische Entwicklungen berücksichtigen.

Die Ergebnisse dieser Studie sind auch für lokale Initiativen von Bedeutung, da sie zeigen, wie wichtig die Transformation der verschiedenen Sektoren – von der Energiewirtschaft bis hin zum Verkehr – für den Erfolg der Energiewende ist. Dabei spielt auch der Austausch von Strom und Wasserstoff innerhalb Deutschlands eine zentrale Rolle. Somit wird ersichtlich, dass jeder Schritt in Richtung erneuerbare Energien, wie die Solaroffensive im Wittelsbacher Land, ein Teil des großen Ganzen ist.

Ob Sie ein Unternehmen, eine soziale Einrichtung oder einfach nur ein interessierter Bürger sind – jeder kann und sollte seinen Beitrag zur Energiewende leisten. Der bevorstehende Kurs in Aindling könnte da der erste Schritt in eine umweltfreundlichere Zukunft sein. Nutzen Sie die Chance!