Paulsdorfer Ministrantinnen begeistern mit Instagram-Hits und Einsatz!

Paulsdorfer Ministrantinnen begeistern mit Instagram-Hits und Einsatz!
In der malerischen Gemeinde Paulsdorf im Landkreis Amberg-Sulzbach zeigen Jugendliche, was es bedeutet, sich für die Gemeinschaft und den Glauben einzusetzen. Magdalena Heldmann, 19, und Verena Raps, 20, sind die Oberministrantinnen der katholischen Kirche Sankt Peter und Paul. Die beiden besten Freundinnen engagieren sich seit über zehn Jahren im Ministrantendienst und leisten damit einen wichtigen Beitrag in ihrer Kirchengemeinde. Während Heldmann eine Ausbildung zur Bürokauffrau macht, arbeitet Raps als medizinische Fachangestellte. In ihrer Freizeit widmen sie sich der Ausbildung junger Ministranten und der Organisation des Dienstes.
Insgesamt gibt es 26 Ministranten in Paulsdorf, die bei feierlichen Anlässen wie Hochzeiten, Beerdigungen und Gottesdiensten eine zentrale Rolle spielen. Ihre Aufgaben umfassen das Tragen von Kerzen, das Läuten der Glocken und das Vorlesen von Fürbitten. Mit der Teilnahme an Aktionen wie den Sternsingern sammeln die Ministranten zudem Spenden für bedürftige Kinder. Durch die enge Zusammenarbeit untereinander entsteht eine freundschaftliche Atmosphäre, die von Vertrautheit und Spaß am Glauben geprägt ist.
Der Einsatz der Ministrantinnen
Heldmann und Raps organisieren nicht nur den Ministrantendienst, sondern kümmern sich auch um die Präventionsarbeit in der Gemeinde, um ein sicheres Umfeld für die Kinder und Jugendlichen zu schaffen. Bei größeren Gottesdiensten sind sie oft aufgeregt, da die Abläufe komplizierter sind, aber sie gehen mit Enthusiasmus an die Sache heran. Im September wird ihre Kirche Teil einer größeren Pfarreiengemeinschaft, was die Anzahl der Messen in Paulsdorf reduzieren könnte. „An Sonntagen ohne Messe haben wir manchmal die Möglichkeit, andere Kirchengemeinden zu besuchen, dort können wir aber nicht ministrieren“, erläutert Heldmann.
Ein besonders innovatives Projekt der beiden ist die aktive Nutzung von sozialen Medien. Ihre Videos haben die junge Perspektive auf den Glauben und die Ministrantenarbeit auf eine neue Ebene gehoben. Ein Video zum Lied „Outfit-Check“ hat über zwei Millionen Aufrufe auf Instagram erzielt. Dies zeigt, wie gut die Jugendlichen mit den aktuellen Trends umgehen können. Winfried Brandmaier von der Fachstelle Ministrantenpastoral beschreibt diesen Erfolg als vorbildlich und unterstreicht, wie humorvolle Einblicke in den Dienst rund um den Altar die Gemeinde erreichen.
Soziale Medien und Jugendliche
Die Bedeutung sozialer Medien für Jugendliche kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Laut einer Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest im Jahr 2022 nutzen 95 Prozent der Jugendlichen in Deutschland täglich das Internet, wobei Instagram die beliebteste Plattform darstellt. Heldmann und Raps nutzen diese Plattform, um ihre Erfahrungen und den Spaß am Glauben zu teilen. Diese Form der Kommunikation könnte auch andere Jugendliche anregen, sich aktiv zu beteiligen und einen Platz in der Gemeinde zu finden. Der Kaplan und der Pfarrer unterstützen die beiden Ministrantinnen bei ihren kreativen Ideen und Aktionen.
Obwohl sie positives Feedback erhalten, gibt es auch kritische Kommentare zu ihren Beiträgen. Die Herausforderungen und Möglichkeiten, die soziale Medien bieten, sind nicht zu unterschätzen. In der heutigen Zeit ist es besonders wichtig, Medienkompetenz zu fördern, um einen verantwortlichen Umgang mit solchen Plattformen sicherzustellen.
Heldmann und Raps sind sich jedoch sicher, dass ihr Engagement im Ministrantendienst und der kreative Umgang mit sozialen Medien auch weiterhin Früchte tragen werden. Ihr Ziel ist klar: Sie möchten nicht nur ihre eigene Begeisterung für den Glauben weitergeben, sondern auch andere dazu inspirieren, Teil dieser wunderbaren Gemeinschaft zu werden.