Junge Stare in Amberg: Abenteuer im Garten und erste Flugversuche!
Im Garten von Manfred Seitz in Amberg ziehen Stare ihre Jungvögel auf und erkunden ihre Umgebung. Informationen und Hintergründe.

Junge Stare in Amberg: Abenteuer im Garten und erste Flugversuche!
Im Garten von Manfred Seitz in Amberg ist im Moment richtig was los. Seine Stare ziehen dort bereits ihre zweite Brut groß. Die neugierigen Jungvögel erkunden fleißig ihre Umgebung, während es im Starenkasten mittlerweile etwas eng wird. Aber keine Sorge, das geschäftige Treiben im Garten sorgt dafür, dass die kleinen Vögel bald sicher in die Lüfte aufsteigen können – auch wenn das für den ein oder anderen noch eine kleine Herausforderung darstellen kann. Stare sind zurzeit häufig in den Gärten anzutreffen, was den Sommer noch lebendiger gestaltet.
Geht man etwas tiefer ins Thema, wird schnell klar, dass der Star nicht nur in Amberg verbreitet ist. In Deutschland gibt es ihn flächendeckend, allerdings hat er seine Vorlieben, wenn es um seinen Lebensraum geht. avi-fauna.info berichtet, dass Stare Koloniebrüter sind und auf genügend Bruthöhlen und ein reichhaltiges Nahrungsangebot angewiesen sind. Besonders in dünn besiedelten, agrarisch geprägten Landschaften sowie in großen Waldgebieten findet man Stare in hoher Dichte.
Der Star und sein Lebensraum
Wusstest du schon, dass Stare in höhergelegenen Lagen der Mittelgebirge und des Voralpenlandes kaum anzutreffen sind? Sie halten sich lieber in Regionen auf, wo sie sich wohlfühlen. Ihr komplexes Zugverhalten ist ebenfalls von Interesse: Vom Juni bis in den Juli hinein ziehen vor allem die Jungvögel in Zwischenzügen, um der Nahrungskonkurrenz auszuweichen. Diese Tour endet nicht unbedingt bei den Winterquartieren, die von den Staren von Deutschland aus bis zur Iberischen Halbinsel reichen. Das Wegziehen in die Überwinterungsgebiete beginnt im August und erreicht seinen Höhepunkt im Oktober.
Der Star hat sich einen Platz in unseren Herzen erobert und wurde sogar zum „Vogel des Jahres 2018“ ernannt, wie nabu.de festhält. Die Vielseitigkeit des Stars zeigt sich nicht nur in seiner beeindruckenden Fähigkeit, andere Vögel und sogar Umgebungsgeräusche wie Handyklingeltöne nachzuahmen, sondern auch in seinen spektakulären Schwarmformationen, die mit Hunderttausenden von Individuen auftreten können.
Bedrohungen und Herausforderungen
Doch trotz seiner Häufigkeit ist der Star nicht ohne Sorgen. Der Bestand nimmt ab, was vor allem auf die schrumpfenden Lebensräume und das schwindende Nahrungsangebot zurückzuführen ist — industriell geprägte Landwirtschaft ist hier oft der Übeltäter. Dieser Besorgnis zufolge wurde der Star in der Roten Liste auf „gefährdet“ hochgestuft. Aber es gibt auch Lichtblicke: Trotz extremer Dürre zeichnete sich im letzten Jahr eine üppige Weinlese in Rheinhessen ab, was für die Stare Vorteile brachte.
Insgesamt ist der Star ein faszinierender Vogel, der nicht nur in Amberg, sondern auch in ganz Deutschland eine wichtige Rolle spielt. Also, wenn du das nächste Mal einen Star in deinem Garten beobachtest, denk daran, wie wichtig sein Lebensraum für sein Überleben ist!