Kostenlose Beratung für Gründer: Erfolgsoffensive in Amberg!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Kostenlose Beratung für Gründer und KMU am 23. September 2025 im Landratsamt Amberg-Sulzbach. Jetzt anmelden!

Kostenlose Beratung für Gründer und KMU am 23. September 2025 im Landratsamt Amberg-Sulzbach. Jetzt anmelden!
Kostenlose Beratung für Gründer und KMU am 23. September 2025 im Landratsamt Amberg-Sulzbach. Jetzt anmelden!

Kostenlose Beratung für Gründer: Erfolgsoffensive in Amberg!

Am 23. September 2025 findet im Landratsamt Amberg-Sulzbach eine kostenlose Beratung für Existenzgründer und kleine sowie mittlere Unternehmen (KMU) statt. Zwischen 14 und 16 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen, sich bei der Veranstaltung, die von den AktivSenioren Bayern angeboten wird, umfassend zu informieren. Diese Initiative zielt darauf ab, die wirtschaftliche Situation von Gründern zu verbessern und Unterstützung bei der Unternehmensentwicklung sowie der Finanzierung zu bieten. Wer teilnehmen möchte, kann sich telefonisch unter 0176 78649490 oder per E-Mail an rl.opf@aktivsenioren.de anmelden. Für weitere Informationen steht die Wirtschaftsförderung des Landkreises Amberg-Sulzbach unter der Telefonnummer 09621 39-170 bereit, wie Oberpfälzer Echo berichtet.

Die Frage, wie lange ein typisches Gründungsmandat dauert, beschäftigt viele zukünftige Unternehmer. Die AktivSenioren empfehlen, zügig zu arbeiten, um Fristen wie den Gründungszuschuss einzuhalten. Ein solider Business- und Finanzplan kann je nach Ausgangssituation zwei bis sechs Wochen in Anspruch nehmen. In speziellen Fällen könnte es jedoch auch länger dauern. Daher ist es ratsam, gleich zu Beginn initiative und selbstorganisiert zu sein, um die eigene Eignung für die Selbstständigkeit zu testen. Hierbei geht es nicht nur um schnelles Handeln, sondern auch um eine enge Zusammenarbeit mit den Beratern.

Wichtige Unterlagen für die Unternehmensberatung

BAFA müssen innerhalb von sechs Monaten nach Erhalt des Informationsschreibens verschiedene Dokumente eingereicht werden. Dazu zählen unter anderem ein unterschriebenes Verwendungsnachweisformular, eine EU-KMU und De-minimis-Erklärung, sowie ein Beratungsbericht. Darüber hinaus ist es wichtig, alle eingereichten Daten korrekt und fristgerecht zu übermitteln, um Verzögerungen oder Ablehnungen zu vermeiden.

Diese Veranstaltung und die damit verbundenen Beratungsangebote bieten eine wertvolle Gelegenheit für zukünftige Unternehmer, den ersten Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen und ihre Ideen in erfolgreiche Geschäftsmodelle zu verwandeln. Wer also am Sprung ins Unternehmertum interessiert ist, sollte sich diese Chance nicht entgehen lassen!