Vollsperrung in Amberg: Feuerwehr wechselt auf umweltfreundliche Fernwärme!

Die Freiwillige Feuerwehr Amberg wechselt ab 30. Juni 2025 auf Fernwärme, was zu Sperrungen in der Gasfabrikstraße führt.

Die Freiwillige Feuerwehr Amberg wechselt ab 30. Juni 2025 auf Fernwärme, was zu Sperrungen in der Gasfabrikstraße führt.
Die Freiwillige Feuerwehr Amberg wechselt ab 30. Juni 2025 auf Fernwärme, was zu Sperrungen in der Gasfabrikstraße führt.

Vollsperrung in Amberg: Feuerwehr wechselt auf umweltfreundliche Fernwärme!

Die Stadt Amberg steht kurz vor einer wichtigen Umstellung in der Wärmeversorgung. Ab dem 30. Juni 2025 wird die Gasfabrikstraße für etwa vier Wochen voll gesperrt, um die Freiwillige Feuerwehr Amberg auf umweltfreundliche Fernwärme umzustellen. Diese Maßnahme ist Teil einer langfristigen Strategie zur Sicherstellung einer emissionsfreien Wärmeversorgung in der Region und soll dazu beitragen, die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen, die eine nahezu emissionsfreie Wärmeerzeugung bis 2050 fordern. Laut oberpfalzecho wird die Sperrung den Abschnitt von der Einfahrt Schießstätteweg bis zur Einfahrt in das Betriebsgelände der Stadtwerke Amberg betreffen.

Die Umstellung erfolgt in drei Phasen. Zunächst wird die Gasfabrikstraße für die Verlegung einer neuen Fernwärmeleitung gesperrt, gefolgt von der Installation der Leitung vor den Fahrzeughallen der Feuerwehr. In der letzten Phase sind Schlussarbeiten auf dem Gelände der Stadtwerke notwendig. Dies wird notwendig, um eine umweltfreundliche und sichere Wärmeversorgung zu gewährleisten. Während der ersten Phase der Arbeiten bleibt die Zufahrt zum Betriebsgelände der Stadtwerke von der anderen Seite des Schießstätteweges geöffnet.

Wichtige Informationen für Bürger und Feuerwehr

Die Stadtwerke Amberg sorgen dafür, dass Mitarbeiter und Einsatzfahrzeuge während der Bauarbeiten gesicherte Ausfahrten haben. Um den Kunden der Stadtwerke die Erreichbarkeit zu erleichtern, müssen sie auf nahegelegene öffentliche Parkplätze ausweichen. Alternative Zufahrten für Mitarbeiter und Anlieferer sind während der Schlussarbeiten ebenfalls geplant. Informationen zur Feuerwehr Amberg sind wichtig: Sie erreicht man unter der Adresse Schießstätteweg 13, telefonisch unter 09621/4898-0 oder per E-Mail an info@feuerwehramberg.de.

Für die Feuerwehr Amberg ist die Umstellung auf Fernwärme ein bedeutender Schritt. Der Einsatz von fossilen Brennstoffen wird minimiert, was sowohl Kosten spart als auch den ökologischen Fußabdruck deutlich verringert. Die Notwendigkeit einer modernen und nachhaltigen Wärmeversorgung wird auch von der Deutschen Umwelthilfe hervorgehoben, die darauf hinweist, dass erneuerbare Wärmequellen wie Solarthermie und große Wärmepumpen für eine emissionsfreie Zukunft unerlässlich werden.

Die Bürger können sich auf einige Beeinträchtigungen während der Baumaßnahmen einstellen, jedoch schaffen die Stadtwerke entsprechende Lösungen, um die Zugänglichkeit der Feuerwehr und der Stadtwerke Amberg weiterhin zu gewährleisten. Für weitere Fragen steht Netzmeister Josef Schlaffer unter der Telefonnummer 09621 603-715 jederzeit zur Verfügung.

Insgesamt ist diese Maßnahme nicht nur ein Schritt in Richtung umweltfreundlicher Wärmeversorgung, sondern auch ein Beispiel dafür, wie die Stadt Amberg aktiv an der Wärmewende mitarbeitet. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich die Umstellung auf grüne Fernwärme auf das Klima und die Lebensqualität der Amberger Bürger auswirken wird.