Neues Hebegeschirr im Landkreis Aschaffenburg: Tierrettung jetzt sicherer!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Neue Rettungsausrüstung für Großtiere im Landkreis Aschaffenburg: modernes Hebegeschirr verbessert tierwohlorientierte Einsätze.

Neue Rettungsausrüstung für Großtiere im Landkreis Aschaffenburg: modernes Hebegeschirr verbessert tierwohlorientierte Einsätze.
Neue Rettungsausrüstung für Großtiere im Landkreis Aschaffenburg: modernes Hebegeschirr verbessert tierwohlorientierte Einsätze.

Neues Hebegeschirr im Landkreis Aschaffenburg: Tierrettung jetzt sicherer!

Im Landkreis Aschaffenburg geht man beherzt gegen die Herausforderungen bei der Rettung von Tieren vor. Ganz im Sinne der tierwohlorientierten Rettung wurde kürzlich die Ausrüstung der Freiwilligen Feuerwehr Waldaschaff mit einem modernen Hebegeschirr erweitert. Diese neue technische Errungenschaft bietet besonders hilfreiche Möglichkeiten, um Großtiere wie Pferde aus kritischen Lagen zu befreien, sei es aus Gruben, Senken oder schlammigen Untergründen. Laut KFV Aschaffenburg ist das Hebegeschirr mit einer Fernauslösung ausgestattet, die eine gefahrlose Handhabung ermöglicht.

Dieses Gerät wird auf dem Rüstwagen Kran der Feuerwehr verlastet und kann flexibel an verschiedenen Einsatzgeräten wie Kranen, Teleskopladern oder Drehleitern montiert werden. Vor allem die Zusammenarbeit mit geschultem Feuerwehrpersonal und einem Tierarzt ist entscheidend, um die Sicherheit der Tiere während der Rettungsaktion zu gewährleisten. Zudem wird betont, dass die mechanische Fernauslösung es erlaubt, das Tier gefahrlos aus der Bebänderung zu lösen.

Regelmäßige Schulungen für Einsatzkräfte

Eine solide Ausbildung ist für die Einsatzkräfte unerlässlich. Der Landkreis Aschaffenburg setzt seit Jahren auf technische Ausstattung zur Großtierrettung und schult seine Helfer regelmäßig durch zertifizierte Großtierretter. Das Schulungsprogramm umfasst nicht nur den Umgang mit den Rettungsgeräten, sondern auch verschiedene Techniken und das Training an Pferdedummys. Das Ziel? Risiken frühzeitig erkennen und die bestmöglichen Handlungsoptionen erlernen, was sowohl den Tieren als auch den Helfern zugutekommt.

Im Jahr 2025 wurden die Retter bereits zweimal für Großtierrettungen alarmiert. Dies zeigt, wie wichtig die neue Ausrüstung und das geschulte Personal für sichere Einsätze im Landkreis sind. Comcavalo hebt hervor, dass der Einsatz bei Rettungsaktionen für große Tiere wie Pferde oder Rinder mit erheblichen Gefahren und Herausforderungen verbunden ist. Deshalb ist die Vorbereitung und Schulung der Helfer von zentraler Bedeutung.

Die Ausbildungsinhalte umfassen nicht nur technisches Wissen, sondern auch das Verständnis für das Verhalten von Tieren und effektives Personenmanagement. Praktische Übungen in unterschiedlichen Einsatzszenarien sind Teil des Trainings, damit die Helfer bestmöglich auf reale Notlagen vorbereitet sind. So bleibt die Rettung von Tieren im Landkreis Aschaffenburg ein Thema, das alle angeht – und nur gemeinsam kann man hier die besten Ergebnisse erzielen.

Die neue Ausrüstung und die kontinuierliche Ausbildung der Einsatzkräfte zeigen eindrucksvoll, wie sehr man im Landkreis Aschaffenburg um das Wohl der Tiere bemüht ist. Ein echter Schritt auf dem Weg zu mehr Sicherheit und Effizienz bei Großtierrettungen, der nicht nur für die Tiere, sondern auch für die Retter von großer Bedeutung ist.