PopUp-Theuerstadt: Ein neuer Treffpunkt für Familien und Nachbarn in Bamberg!

Das PopUp-Projekt in der Theuerstadt, Bamberg, schafft bis 3. August 2025 neue Begegnungsorte für die Nachbarschaft.

Das PopUp-Projekt in der Theuerstadt, Bamberg, schafft bis 3. August 2025 neue Begegnungsorte für die Nachbarschaft.
Das PopUp-Projekt in der Theuerstadt, Bamberg, schafft bis 3. August 2025 neue Begegnungsorte für die Nachbarschaft.

PopUp-Theuerstadt: Ein neuer Treffpunkt für Familien und Nachbarn in Bamberg!

In Bamberg tut sich was – seit dem 6. Juli 2025 blüht der Theuerstadt-Platz unter den Linden dank des Projekts „PopUpTheuerstadt“. Hier wird nicht nur der Raum neu gestaltet, sondern auch das Miteinander der Anwohner gefördert. Jetzt können die Bürgerinnen und Bürger bis zum 3. August 2025 in einem gemütlichen Umfeld zusammenkommen. „Traditionelle Dorf-Linden haben schon immer als Orte der Begegnung gedient“, erklärt Dr. Simona von Eyb, die Leiterin des Zentrums Weltkulturerbe, und hebt hervor, dass das Ziel des Projekts ist, Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und Lebensqualität zu schaffen, während die Projektleiterin Xenia Jakubek allen Unterstützern für ihre Zusammenarbeit dankt.

Bei der Eröffnung, die von einem fröhlichen Nachbarschaftsfest begleitet wurde, wurden nicht nur Bratwürste und Kuchen serviert, sondern auch ein Walzer von Petra Friedrich und Bürgermeister Metzner getanzt. „Essen, Trinken und auch Sachen zum Feiern bringen – das ist ganz nach unserem Geschmack!“, freut sich einer der Anwohner. Alle sind eingeladen, selbst aktiv zu werden und Ideen für Veranstaltungen bis zu den Sommerferien einzureichen.

Ein neuer Begegnungsort für alle

Das PopUp-Projekt bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten: Gemütliche Sitzgelegenheiten, eine Tanzfläche, ein PopUp-Café sowie Grillmöglichkeiten laden alle dazu ein, die Freizeit in fröhlicher Gemeinschaft zu verbringen. Ein Sandkasten sorgt zudem dafür, dass auch die Kleinsten auf ihre Kosten kommen. Ute Störiko und Margit Eichfelder, zwei Anwohnerinnen, berichten begeistert: „Vorher haben wir den Platz kaum wahrgenommen, jetzt wollen wir unbedingt mehr Zeit dort verbringen.“

Die Schutzgemeinschaft Alt Bamberg e.V. plant eine interessante Ausstellung zu „Historischen Ansichten und Denkmäler der Theuerstadt“, die nicht nur die Schönheit des Platzes wertschätzt, sondern auch für Erinnerungen an vergangene Zeiten sorgt. Dieses Engagement bringt nicht nur die Nachbarn zusammen, sondern verbindet auch die historische Identität der Stadt mit der modernen Stadtentwicklung.

Bürgerbeteiligung als Schlüssel

Ein Highlight des Projekts ist die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der Gestaltung ihrer Umgebung. „Wir suchen Ideen und Anregungen für zukünftige Veranstaltungen“, heißt es vom Zentrum Welterbe Bamberg. So wird es den Anwohnern auch weiterhin ermöglicht, mitzugestalten, ob in Form von Veranstaltungen, Ideen oder einfach nur durch den persönlichen Austausch an den gemütlichen Plätze.

Der Tanzboden in der Mitte des Platzes kann täglich bis 22 Uhr gebucht werden, wenn nicht gerade eine andere Veranstaltung im Gange ist. Einfach eine E-Mail an popuptheuerstadt@stadt.bamberg.de senden oder telefonisch unter 0951/ 87-1120 anfragen, und schon kann die nächste Feierstunde starten.

Das Projekt „PopUpTheuerstadt“, das als Teil des EU-INTERREG-Projekts „PopUpUrbanSpaces“ durchgeführt wird, zeigt eindrucksvoll, wie man die Gestaltungöffentlichen Räume aktiv gestalten kann. In einer Stadt wie Bamberg, wo Tradition und Moderne Hand in Hand gehen, ist dies ein Schritt in die richtige Richtung.

Für weitere Informationen zu diesem spannenden Vorhaben, werfen Sie einen Blick auf die Berichterstattung von webecho-bamberg.de und wiesentbote.de.

Mit der Schaffung solcher Begegnungsorte wird klar: In Bamberg lebt die Nachbarschaft und die Gemeinschaft wächst zusammen. Es bleibt spannend, was die nächsten Wochen bringen werden!