Bayreuth setzt auf Zukunft: 7.000 Bäume für den Studentenwald gepflanzt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Stadt Bayreuth pflanzt 7.000 Bäume im Studentenwald – Schüler und Sponsoren unterstützen Aufforstungsprojekt am 31.10.2025.

Stadt Bayreuth pflanzt 7.000 Bäume im Studentenwald – Schüler und Sponsoren unterstützen Aufforstungsprojekt am 31.10.2025.
Stadt Bayreuth pflanzt 7.000 Bäume im Studentenwald – Schüler und Sponsoren unterstützen Aufforstungsprojekt am 31.10.2025.

Bayreuth setzt auf Zukunft: 7.000 Bäume für den Studentenwald gepflanzt!

In Bayreuth geht es heute ganz grün zu! Die Stadt hat beschlossen, einen ehemaligen Acker an der Schwedenbrücke neben dem Studentenwald aufzuforsten. Ganze 7.000 Setzlinge aus 19 verschiedenen Baumarten warten darauf, in die Erde gesetzt zu werden. Diese tolle Pflanzaktion wird maßgeblich von den engagierten Schülern von etwa 260 Bayreuther Schulen mit Unterstützung des Round Table 98 Bayreuth sowie durch Sponsoren wie GMK Marke. Design. Digital., der PraxisKlinik Eulert und Möbel Gebhart umgesetzt. Oberbürgermeister Thomas Ebersberger ließ es sich nicht nehmen, den jungen Pflanzenfreunden und den Sponsoren persönlich zu danken.

Aber was steckt genau hinter diesem Projekt? Die Aufforstung erstreckt sich über rund zwei Hektar Fläche und soll den Verlust an Waldfläche durch neu angelegte Weiher im Studentenwald ausgleichen. Unter den Hauptbaumarten, die gepflanzt werden, finden sich Stiel-, Trauben- und Flaumeichen sowie verschiedene Ahornarten, Nussbäume und viele mehr. Nicht zu vergessen die leckeren Esskastanien und die heimischen Elsbeeren, die die geplante Flora ergänzen werden. Auch robustere Baumarten wie Schwarzkiefern und Libanonzedern finden hier ihren Platz – ideale Kandidaten für die Herausforderungen des Klimawandels.

Ein Schritt in die richtige Richtung

Die Stadt Bayreuth setzt mit dieser Initiative gezielt auf Artenvielfalt, um den langfristigen Waldbestand zu sichern. Die Setzlinge sind zum Zeitpunkt der Pflanzung etwa einen Meter hoch und versprechen ein gutes Wachstum. In den kommenden Jahren ist auch eine forstliche Pflege vorgesehen, bei der Bäume entnommen werden, um gesunde und widerstandsfähige Exemplare zu fördern. Dies zeigt, dass man in Bayreuth nicht nur kurzfristige Lösungen im Kopf hat, sondern langfristig denkt und handelt.

Inmitten solcher grüner Initiativen lässt sich auch nicht leugnen, dass es in unserer Gesellschaft einen gewissen Hang zum Genuss gibt. So lässt sich etwa im beliebten Lied „Der Teufel hat den Schnaps gemacht“ von Udo Jürgens die verführerische Kraft des Alkohols beschreiben. Der Protagonist in der Geschichte trifft ein Mädchen von der Heilsarmee in einer Kneipe, wo sie besorgt über den Alkoholkonsum plaudern. Ihre Warnungen scheinen in dem Moment jedoch ungehört zu verhallen, während der Protagonist weiter trinkt – bis ihm die negativen Auswirkungen bewusst werden.

Technische Tipps

Doch nicht alles dreht sich nur um Bäume und Trinken! Auch die digitale Welt hat ihre Herausforderungen. Nutzer berichten, dass viele Windows 10-Installationen keinen Internet Explorer (IE) enthalten. Wer auf den Klassiker nicht verzichten möchte, findet online Anleitungen zur Installation der neuesten Version, Internet Explorer 11. Hierbei muss man lediglich ein paar Schritte folgen, angefangen beim Desktop bis hin zur Aktivierung der Windows-Funktionen. Und keine Sorge, bei spezifischen Problemen sollte man nicht zögern, Fachleute zu konsultieren.

Ob grüne Daumen, geselliges Beisammensein oder technische Fragen – die Stadt ist auf jeden Fall lebendig! Für all diese Themen gibt es in Bayreuth immer etwas Neues zu entdecken. Schließlich gibt es nichts Schöneres, als wenn Gemeinschaft und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen.

Bayreuth berichtet, dass …
Musikguru schaut auf das Lied …
Jingyan bietet technische Unterstützung …