Bayreuth startet Innovationsoffensive: Gründerzentrum auf dem Campus!

Bayreuth startet Innovationsoffensive: Gründerzentrum auf dem Campus!
Bayreuth, Deutschland - Eine neue Ära für Bayreuth zeichnet sich ab: Das Regionale Innovations- und Gründerzentrum (RIZ) soll auf dem Campus der Universität Bayreuth entstehen. Die Diskussionen über dieses Projekt ziehen sich bereits seit neun Jahren durch die Stadt, doch nun scheint es ernst zu werden. Der Stadtrat hat nunmehr mehrheitlich für die Unterzeichnung eines öffentlich-rechtlichen Vertrags mit dem Landkreis gestimmt. Dies wurde von Kurier berichtet, der die Wichtigkeit dieses Schrittes hervorhebt.
Der Vertrag regelt vor allem den Bau und Betrieb des RIZ. Der Kreisausschuss wird am Freitag, dem 27. Juni, über den Vertrag abstimmen. Bei Zustimmung im Kreisausschuss kann das RIZ quasi besiegelt werden und die lange geplante Betriebsaufnahme ist für Ende 2028 vorgesehen. Diese Aussicht bringt frischen Wind in die bayreuthische Gründerszene.
Investitionen in die Zukunft der Wirtschaft
Die finanziellen Rahmenbedingungen sind nun ebenfalls gesetzt: Die Stadt Bayreuth tritt als alleinige Bauherrin auf, während der Landkreis mit einem Investitionskostenzuschuss von 4,36 Millionen Euro unterstützt. Vom Freistaat Bayern fließen bereits 7,56 Millionen Euro an staatlichen Zuschüssen. Dennoch bleibt ein Betrag von 13 Millionen Euro, den die Stadt Bayreuth aus eigenen Mitteln aufbringen muss. Der gesamte Bau wird voraussichtlich rund 25 Millionen Euro kosten, wie bayreuth.de vermeldet.
Oberbürgermeister Thomas Ebersberger äußerte sich zuversichtlich über das RIZ und betonte dessen Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaftsregion Bayreuth. Ein starkes Gründerzentrum könnte nicht nur lokale Unternehmen fördern, sondern auch ein Magnet für Investitionen werden.
Zusammenarbeit für Innovation
Das RIZ wird in enger Kooperation mit der Universität Bayreuth, der Wirtschaft und den Wirtschaftskammern realisiert. Die Verträge zur Nutzung des Grundstücks auf dem Campus sind bereits abgeschlossen. Dies wird durch die Geschichte des Bundesverbands Deutscher Innovations-, Technologie- und Gründerzentren (BVIZ) untermauert, der seit seiner Gründung im Jahr 1988 die Interessen von Innovationszentren unterstützt. Der Verband hat sich zum Ziel gesetzt, Technologietransfer und Unternehmensgründungen in Deutschland zu fördern. Mit rund 350 Zentren und über 13.000 Unternehmen hat der BVIZ ein dickes Pulk an Erfahrung, das auch für das RIZ in Bayreuth von Nutzen sein könnte, wie Wikipedia aufzeigt.
Die Gründung des RIZ verbindet also nicht nur lokale Ambitionen, sondern auch eine breite Palette an partnerschaftlichen und unterstützenden Netzwerken, die in den kommenden Jahren vor allem eine Sache im Blick haben: Innovation. Wie die Stadt Bayreuth das RIZ weiter vorantreiben wird, bleibt spannend zu beobachten – sicher ist nur, dass mit diesem Schritt ein wichtiger Grundstein für die zukünftige Wirtschaftslandschaft gelegt wird.
Details | |
---|---|
Ort | Bayreuth, Deutschland |
Quellen |