Saatgutbibliothek in Waldenbuch: So blüht die Vielfalt im Garten!

Die Stadtbücherei Waldenbuch eröffnet eine Saatgutbibliothek, um Biodiversität durch das Ausleihen alter Tomatensorten zu fördern.
Die Stadtbücherei Waldenbuch eröffnet eine Saatgutbibliothek, um Biodiversität durch das Ausleihen alter Tomatensorten zu fördern. (Symbolbild/NAGW)

Saatgutbibliothek in Waldenbuch: So blüht die Vielfalt im Garten!

Waldenbuch, Deutschland - In Waldenbuch blüht es nicht nur in den Gärten, sondern auch in der Stadtbücherei. Diese hat die erste Saatgutbibliothek der Stadt ins Leben gerufen, die es Hobbygärtner:innen ermöglicht, Samen auszuleihen, einzupflanzen, zu ernten und dann zurückzubringen. Ein ganz neues Kapitel in der Verbindung von Literatur und Botanik! Wie die Stuttgarter Nachrichten berichten, sind die Leihfristen für die Samen sogar länger als die für Bücher. Das Ziel dieser Initiative? Die Artenvielfalt und Biodiversität durch das Anpflanzen und die Rückgewinnung von Saatgut zu fördern.

Die Stadtbücherei hat bereits ein ansehnliches Sortiment zusammengestellt, darunter alte Tomatensorten wie „Ernteglück“, „Bonner Beste“ und „Veni Vidi Vici“. Auch Gemüse wie Erbsen, Salat und Bohnen sind Teil des Angebots. Insgesamt stehen elf alte Sorten zur Verfügung, die derzeit von den gärtnerischen Enthusiasten begeistert angenommen werden. Laut der Büchereileiterin, Susanne Dosch, gedeihen die Setzlinge prächtig und erfreuen sich großer Beliebtheit.

Das Sortiment im Detail

Ein Blick auf die angebotenen Tomatensorten zeigt, wie vielfältig dieses Angebot ist. Alte Tomatensorten wie die Cherrytomate Idyll – eine DDR-Züchtung – überzeugt durch ihren aromatischen und süßen Geschmack. Die Fleischtomate Marmande, die aus Frankreich stammt, begeistert mit saftigen, würzigen Früchten. Auch die Buschtomate Roma und die Stabtomate Tamina präsentieren sich als passende Ergänzungen für jeden Garten.

  • Cherrytomate Idyll: Aromatisch und süß, frühreif und blütenendfäuletolerant.
  • Fleischtomate Marmande: Saftig-frisch und würzig, tolerant gegen Krautfäule.
  • Buschtomate Roma: Aromatisch, platzfest mit hohem Fruchtfleischanteil.
  • Stabtomate Tamina: Robust und widerstandsfähig, süß-säuerlich im Geschmack.

Ein Schritt zur ökologischen Verantwortung

Die etlichen Vorteile des Anbaus alter Sorten sind unübersehbar. Neben dem Erhalt der Biodiversität tragen diese Pflanzen zur Verbesserung des Geschmacks jener Speisen bei, die aus den frischen Zutaten zubereitet werden. Dies unterstützt nicht nur den Gaumen, sondern fördert auch die Verbindung zu heimischen Pflanzen, die für die Natur von großer Bedeutung sind. Leider kann die Beschaffung solcher Sorten für viele Hobbygärtner:innen eine Herausforderung darstellen, doch Saatgutbibliotheken bieten hier eine willkommene Lösung, wie auch FR.de anmerkt.

In einer Zeit, in der invasive Arten und nichtheimische Pflanzen einige der alten Sorten verdrängen, ist es wichtig, dass solche Initiativen ins Leben gerufen werden. Die Saatgutbibliothek ist ein kreativer Schritt, um nicht nur Gärtner:innen einen Zugang zu wertvollem Wissen und Saatgut zu bieten, sondern auch um das Bewusstsein für umweltfreundliche Anbaumethoden zu schärfen.

Mit dem neuen Konzept der Stadtbücherei Waldenbuch können wir also gespannt sein, wie sich die Gärten der Region entwickeln, wenn Kultur und Natur Hand in Hand arbeiten. Ein wahrlich blühendes Projekt!

Details
OrtWaldenbuch, Deutschland
Quellen