Kinderarztpraxis schließt in Bad Saulgau: Eltern in Not!

Die Kinderarztpraxis in Bad Saulgau schließt Ende September 2025. Die Suche nach einem Nachfolger verlief erfolglos, was Eltern vor Herausforderungen stellt.
Die Kinderarztpraxis in Bad Saulgau schließt Ende September 2025. Die Suche nach einem Nachfolger verlief erfolglos, was Eltern vor Herausforderungen stellt. (Symbolbild/NAGW)

Kinderarztpraxis schließt in Bad Saulgau: Eltern in Not!

Bad Saulgau, Deutschland - In Bad Saulgau müssen sich Eltern bald etwas einfallen lassen, denn die Kinderarztpraxis von Dr. Anke Seitz und Dr. Christoph Seitz wird Ende September schließen. Dies wurde auf Anfrage von Schwäbische.de bestätigt. Die beiden Ärzte hatten bereits im Februar 2023 angekündigt, die Stadt aus persönlichen Gründen zu verlassen und suchen seitdem erfolglos nach einem Nachfolger.

Der Abschied wird für viele Eltern in der Region schmerzhaft, denn die Schließung der Praxis spitzt die Lage in der kinderärztlichen Versorgung weiter zu. Christoph Seitz hat die Eltern per E-Mail über die bevorstehende Schließung informiert. Er fordert die Betroffenen auf, sich rechtzeitig nach einem neuen Kinderarzt oder Hausarzt umzusehen. Eine Notlösung könnten die telemedizinischen Angebote der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württembergs (KVBW) sowie die Online-Sprechstunden der Krankenkassen sein.

Strukturelle Probleme in der (kinder-)ärztlichen Betreuung

Die Situation in Bad Saulgau spiegelt ein viel größeres Problem wider. In Deutschland herrscht ein spürbarer Fachkräftemangel bei Kinderärzten, insbesondere in ländlichen Regionen. Laut ZDF sind viele Kinderarztpraxen überlastet und nehmen keine neuen Patienten mehr auf. Etwa 40 Kassensitze für Kinderärzte sind derzeit in Bayern unbesetzt, und in Baden-Württemberg ist die Lage ähnlich angespannt.

Das Ehepaar Seitz sieht die Herausforderungen bei der Nachfolgersuche als Teil eines strukturellen Problems, das von der Politik oft vernachlässigt wird. „Eltern sollten Druck auf ihre Landtagsabgeordneten ausüben“, betonte Seitz. Er steht in Kontakt mit Kollegen, um eine Weiterversorgung für die Patienten sicherzustellen, insbesondere für jenen, die besondere Betreuungsbedarfe haben. Zudem hat Jasmin Nowak eine Onlinepetition gestartet, die bereits 505 Unterschriften gesammelt hat und sich für den Erhalt der kinderärztlichen Versorgung in Bad Saulgau stark macht.

Initiativen und Maßnahmen zur Bekämpfung des Mangels

Die bayerische Regierung hat begonnen, Maßnahmen gegen den Kinderarztemangel umzusetzen. Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) plant die Einführung der Landarztquote, die Medizinstudienplätze für die Arbeit in unterversorgten Gebieten garantieren soll. Damit soll die Attraktivität für Mediziner erhöht werden.

Ein weiterer Schritt ist die Einführung der Landarztprämie, die Zuschüsse bis zu 60.000 Euro für die Gründung von Praxen in ländlichen Regionen bietet. Diese Initiativen sollen helfen, künftige Engpässe zu vermeiden und mehr junge Mediziner für die Kinder- und Jugendmedizin zu gewinnen. Allerdings bleibt abzuwarten, ob diese Maßnahmen ausreichen, um den akuten Mangel zu lösen.

Bis dahin müssen Familien in Bad Saulgau und anderen Betroffenen Regionen kreativ werden. In Moosburg, Bayern, berichten Eltern, dass sie für einen Termin zu Kinderärzten nach Landshut oder München fahren müssen. Der stellvertretende Bürgermeister Georg Hadersdorfer beklagt ähnliche Probleme und die Kommune überlegt, die Praxis in der Hoffnung zu verschenken, dass sich starke Interessenten melden. Der demografische Wandel tut sein Übriges, da viele Babyboomer in den Ruhestand gehen und nachfolgende Generationen mehrheitlich in Teilzeit arbeiten und daher nicht die nötigen Kapazitäten bieten können.

Details
OrtBad Saulgau, Deutschland
Quellen